Die Sendung besteht aus 2 Teilen. Der erste Teil ist eine Kritik oder Frage der Solidarität im aktuellen Verfahren um den RAZ/RL/radikal Komplex von Criminals for Freedom.
Der zweite Teil ist die aktuelle Ausgabe der BAD NEWS:
Greetings comrades to this, the 46th mostly monthly episode of Bad News, Angry Voices from Around the World. You can find our past shows, info about the network, participating projects and how your project can get involved at our website, a-radio-network.org!
This month, you’ll hear updates from
- Free Social Radio 1431 AM in Thessaloniki, Greece speaking on The trial of the anarchist Vaggelis Stathopoulos. the recent labor bill and the new obligatory shared custody law.
- Next, you’ll hear an interview by A-Radio Berlin with comrades of Horn Anarchists on the situation in Ethiopia and war on the people of Tigray.
- Followed by RadioZones of Subversive Expression in Athens sharing news of demonstrations against sexual harassment on public transit, changes in policy of public servants witnessing in court against members of the population, and struggles against the greenwashing of dispossession and infrastructure projects in Agrafa.
- Finally, the lovelies at Frequenz-A share a longer interview sharing the perspectives of a student in Colombia about the current fracas against police, austerity, covid and for radical change.
We sincerely hope that you enjoy this episode of Bad News for mid-June of 2021. Stay tuned in for the next installment around the middle of next and every month. Ciao!
Tracklist:
Accidente – querer la libertad
Contravene – the strength of the struggle
My own Lies – Unbelehrbar und steriotypid
Wiederholung der Sendung vom 08.12.2013
Selbstbestimmter Umgang mit Sterben, Tod und Trauer – Zusammenschnitt einer Veranstaltung in der Schenke
Seit den 1980er Jahren gibt es in vielen europäischen Ländern Aufbrüche zu einem anderen, einem menschlicheren Umgang mit Sterben, Tod und Trauer. Die Aktivist_innen der Hospizbewegung haben mit ihrem Ansatz, dass Sterben keine Krankheit, sondern eine wichtige Lebensphase ist, die Tabuisierung des Todes in den Krankenhäusern angegriffen und eine neue Kultur und Begleitung des Sterbens für viele Menschen erkämpft. Rund um die Aidssolidarität und die von HIV besonders betroffenen schwulen bzw. queeren Subkulturen entstanden neue Formen des gemeinsamen und individuellen Trauerns und Abschiednehmens. Verwaiste Eltern gründeten Selbsthilfegruppen und rückten Trauer als wichtigen Lebensprozess in den Focus ihrer Aufmerksamkeit.
Sue* hat sich als Kulturanthropologe mit dem Thema Bestattungen und Übergangsrituale befasst (Abschlussarbeit “Bezahlbare Riten – Über die Wieder-Aneignung von Sterben, Tod und Trauer in der Gegenwart” ), arbeitet seit 10 Jahren als Bestatterin in verschiedenen norddeutschen Städten, hat in Berlin ein alternatives Bestattungsunternehmen mitgegründet, 2012 den Kongress Trauer unterm Regenbogen mitorganisiert und ist an der jährlichen Tagung transmortale beteiligt.
Die Initiative Sommerpaket ist ein Zusammenschluss von Basismitarbeiter*innen aus der Winternot- und Wohnungslosenhilfe in Wien. Ausgehend von der Forderung nach einer ganzjährigen Öffnung von Quartieren für Wohnungslose zeigen sie insgesamt Missstände im Umgang mit wohnungslosen Menschen auf und führen Kämpfe um bessere Unterbringung und Arbeitsbedingungen. Die Sendung gibt einen Einblick darin, was die Initiative Sommerpaket macht und in welche Auseinandersetzungen aktuell stattfinden. Proteste gegen die bereits geschehene Schließung der Notunterkunft in der Gudrunstraße in Wien Favoriten und die androhende Schließung des Haus Erdberg kommen als Beispiele im Beitrag vor.
Mehr Infos: sommerpaket.noblogs.org
Triggerwarnung: Polizei, Polizeigewalt
1. Mai, 8. Mai, Karlsplatz, Donaukanal.
Die Fälle von Polizeigewalt häufen sich. Vorallem gegen anarchistische und linke Strukturen, aber auch gegen feiernde Jugendliche. Die Extreme Rechte wird weiterhin mit Handschlag begrüßt.
Wir müssen endlich anfangen die Polizei abzuschaffen! Meldet euch dafür bei no_police@riseup.net, einem nun startenden Netzwerk zu Community-Empowerment und Abschaffung der Polizei. Eine Einladung gibt es hier (Hyperlink: https://infoladen.kukuma.org/2021/06/01/community-empowerment-als-reaktion-auf-staatliche-repression/)
Um gewaltvollen Szenen entgegenzuwirken, handlungsfähiger zu bleiben und euch und andere in Situationen zu schützen, außerdem zum Schaffen kreativer Aktionen und Care: BILDET BANDEN (Hyperlink von beidem zu: https://schwarzerpfeil.de/2021/05/07/die-bezugsgruppe-der-essentielle-baustein-anarchistischer-organisation)!
Seid wehrhaft! Organisiert euch!
Im letzten Teil der Show gibt es ein Interview zum Fall Bayram Mammadov, einem Aserbaidschanischen Anarchist, der in Istanbul tot aufgefunden wurde. Für die Angehörigen und Genoss*innen bleiben viele Lücken und der Todesfall ist alles andere als geklärt.
Am Anfang ein paar kurze Überlegungen und Geschwafel zu Antiknast- und Antirepressionsarbeit bevor wir zum Hauptteil der Sendung kommen. Ein Beitrag vom Anarchistischen Radio Berlin:
Als Anarchistisches Radio Berlin präsentieren wir euch die deutsche Fassung eines Interviews mit einer Person von Horn Anarchists aus Äthiopien über den gegenwätigen Konflikt und Völkermord in der Tigray-Region.
Das englischsprachige Originalinterview führten unsere Freund*innen von The Final Straw Radio am 14.03.2021.
Für den Großteil der Übersetzung bedanken wir uns bei Elany vom Schwarzen Pfeil!
Horn Anarchists bei Twitter
Musik von Elektroduendes.
Sendung zum 11. Juni dem Internationalen Tag der Solidarität mit Marius Mason & allen anarchistischen Langzeitgefangenen. Mit einem Beitrag zur Geschichte des 11. Juni von Crimethinc aus dem Jahre 2017 und dem Aufruf für 2021.
Dazwischen gibts Musik und am Ende wird noch auf die Kundgebung gegen die Knastgeselltschaft am 28.05. bei der JA Simmering hingewiesen.
Weiterführende Sendungen zu in dieser Sendung erwähnten Menschen und Themen:
22/01/2012 – Lucio Urtubia: wir brauchen den Staat nicht, für nichts.
Sendungen zu Green Scare
Thomas Meyer Falk
Marius Mason
Tracklist:
1. World Inferno Friendship Society – Only Anarchists are Pretty
2. Löschen – allei
3. The Assassinators – Verden I Brand
4. Guts Pie Earshot – Butterfly Murder
In dieser Sendung geht es um Knast, Repression und Gefangene, aber von einer anderen Perspektive. Einer noch beschisseneren. Und zwar was ist, wenn Menschen von denen wir denken, dass sie unsere Gefährt*innen wären uns verraten.
Dies geschah im Herbst 2019 mit einem ehemaligen Gefährten in der Schweiz, der Aussagen gegenüber der Staatsanwaltschaft machte und damit auch sein Umfeld belastete. Damals gab es nur einen kurzen Text (Zur Einlassung des Gefangenen von Zürich) von der Soligruppe, dass es Aussagen gab und sie die Unterstützung einstellen.
Anfang April 2021 wurde dann ein Text von einer Gruppe von Anarchist*innen aus dem Umfeld der ehemaligen Soligruppe veröffentlicht und dieser (wie auch der erste) wird in der Sendung vorgetragen.
Dazwischen gibts Musik und am Ende noch einen kurzen Hinweis auf das neue Online-Archiv der englischsprachigen anarchistischen Zeitschrift Abolishing the Borders from below – anarchist journal from eastern europe 2001 to 2010.
https://abolishing.blackblogs.org or https://abolishing.blackblogs.org/
Tracklist:
- Ceschi – Beauty for Bosses
- Cwill – Darkness
- Finisterre – Never stop your Anger
- Cistem Failure – Stick together
- Trashedy – Crisis
Sendung mit 2 Teilen:
- Hinweis auf den No Luck After Dark Soliblog, nach der Repression gegen 2 Anarchist*innen in Salzburg
-
Beitrag von YOU CAN’T EVICT SOLIDARITY:
Die Moria 6 – erste Verurteilungen nach den Bränden im Lager Moria im März 2021
Mit dieser Folge startet der Podcast der Antirepressions-Kampagne You can’t evict solidarity mit der ersten Folge im Stadtradio Göttingen! Nachdem im September 2020 das europäische Hotspot-Lager Moria auf Lesvos komplett niederbrannte, wurden willkürlich 6 Jugendliche verhaftet. Zwei von ihnen wurden nun ein Jahr später ohne jegliche Beweise verurteilt. Wir sprechen über die katastrophalen Zustände im Lager, über die Brände im September 2020, über die menschenverachtenden Abschottungs- und Einsperrpolitiken der EU und des griechischen Staates, über Proteste und Widerstände der Betroffenen und über die krassen Repressionen, die willkürlich gegen Geflüchtete verhängt werden. You can’t evict solidarity ist eine Antirepressions-Kampagne, die Menschen auf der Flucht nach Fällen staatlicher oder anderer institutioneller Repression unterstützt. Mehr Infos findet ihr auf dem Blog cantevictsolidarity.noblogs.org
Mit Musik von Koyanisquatsi & Ceschi.
Diese Sendung ist eine Wiederholung vom 1.Mai 2016:
In dieser Sondersendung zum 1. Mai gibt es unterschiedliche Texte aus Vergangenheit und Gegenwart betreffend einer kritischen Auseinandersetzung des Traditionalismus dieses Feiertags, der kapitalistischen Logik der Arbeit und den anarchistischen Ursprüngen. Ihr hört Lesungen aus der Zeitschrift “An die Waisen des Existierenden” (2011) sowie “Eine anarchistische Perspektive auf den 1. Mai” aus dem Jahr 2013. Außerdem werden diverse Auszüge aus der historischen Rede des Anarchisten Parsons vor Gericht 1887 vorgetragen, das ihn aufgrund der Haymarket-Affaire mit anderen Anarchisten zum Tode verurteilte.
In der heutigen Sendung möchte ich euch den Aufruf für die 1. Mai Demo kommenden Samstag in Wien vorlesen.
Und der Hauptteil der Sendung ist die Episode 3 des Anarchie und Cello Podcasts wo der Text “Anarchismus” (1901) der US-amerikanischen Anarchistin Voltairine de Cleyre gelesen wurde.
Zwischendrin und am Ende noch Musik der Band Ballast.
PS: Wir hatten schon mehrere Sendungen die sich auch historisch und aus anarchistischer Perspektive mit dem 1. Mai beschäftigten die ihr gerne hier nachhören könnt:
01/05/2016 – 1. Mai: Ursprung, Revolte & Kritik & 03/05/2020 – Walpurgisnacht & 1. Mai 2020
Diesmal hört ihr die April Ausgabe der Bad News, ebenfalls zu finden auf dem offiziellen Blog. Beiträge gibts von:
Radio Dissident Island – bulletin about what is going on in the UK
Črna luknja – interview about police violence with a comrade from Bristol
A-Radio-Berlin – interview with the organization mare liberum about illegal push-backs in the Mediterranean (you can find the whole interview in german lenguage here: https://www.aradio-berlin.org/mare-liberum-ueber-illegale-pushbacks-im-mittelmeer/ )
Asamblea Anarquista Valparaiso – audio about the hungerstrike of anarchist and prisoners of the revolt in the area dominated by the chilean state
Frequenz(A) – interview with a comrade from food not bombs myanmar about their work and the ongoing resistance
1431 AM – about the continuing student movement and the the trial of the anarchist Vaggelis Stathopoulos
The Final Straw – is sharing an interview with an incarcerated revolutionary with Jailhouse Lawyers Speak (you can find a transcript and the whole interview here: https://thefinalstrawradio.noblogs.org/post/2021/03/28/shut-em-down-2021-jailhouse-lawyers-speak/#ShutEmDown)
Radio A (Karlsruhe) – interview about a stopped dam project in the aragon region in spain
Radio Fragmata – Notes on repression and the struggles against the state and the police.
Total length: 1:48:04
Wiederholung der Sendung vom 05.04.2020
Am 6. April 1945 jährt sich zum 75. Mal das Massaker im “Zuchthaus” Stein/Niederösterreich und die darauf folgende sogenannte „Kremser Hasenjagd“. Dieses “Endphaseverbrechen” im nationalsozialistischen Österreich, denen mehrere Hundert überwiegend politische Gefangene und einige Justizwachebeamte, die die Freilassung der Gefangenen organisiert hatten, zum Opfer fielen, ist eins der vielen verdrängten Kapiteln innerhalb der offiziellen Erinnerungskultur. In dieser Sendung fassen wir die Ereignisse zusammen, werfen einen Blick auf die juristische Aufarbeitung und deren Verankerung in der Nachkriegsjustiz sowie in Richtung Gedenken im postfaschistischen Österreich. Dass das Massaker in Stein nicht vergessen wird, ist unser Anliegen. Dass selbst viele Antifaschist_innen davon nichts wissen, wollen wir mit dieser Sendung korrigieren. Und da Gefangene uns als Anarchist_innen seit jeher besonders am Herzen liegen, wollen wir die Schicksale von eingesperrten Menschen auch innerhalb der eigenen Gedenkdiskurse in den Vordergrund rücken. Damit auch diese Opfer – die meisten davon rebellische und widerständige Charaktere – niemals vergessen sind.
Quellen & Lesetipps: Gedenkstätte Hadersdorf // Doku über die “Kremser Hasenjagd” // Diplomarbeiten zum Thema von Moritz Haghofer und Konstantin Ferihumer // DÖW // Robert Streibel “April in Stein“
Kurzer Einschub: im zweiten Teil der Sendung hört ihr Der blinde Fleck linker Männer – das Patriarchart als Erbkrankheit. Dieser Podcast beschäftigt sich ausschließlich mit Privilegien von Cis-Männern. Positionen von Inter- Trans und nicht Binären Menschen werden unsichtbar gemacht und die Betroffenheit dieser von Auswüchsen des Patriarcharts werden selten bis gar nicht angesprochen oder erwähnt. Einerseits reproduziert der Podcast einige Punkte die darin selbst kritisch beleuchtet werden,
andererseits wurde das hier in unserer Sendung durch die kommentar- und kritiklose Wiedergabe ebenso getan. Das ist scheiße und tut uns leid.
In dieser Sendung hört ihr:
- eine Presseaussendung zu den Blockaden der Zufahrtsstraßen des Wiener Flughafen, im Zuge des Versuchs eine Abschiebung nach Afghanistan zu verhindern. Hier könnt ihr die Presseaussendung auch noch nachlesen: http://www.bleiberechtfueralle.com
- eine sehr aufregend produzierten Podcast von https://feminismonear.productions, und zwar den zweiten Teil von Der blinde Fleck linker Männer – das Patriarchat als Erbkrankheit mit dem Namen “Privilegien und Komplizenschaft in einer männerdominierten Gesellschat”.
- Zwei Songs, die von Rebel Riot und Cacerolazo aus Myanmar stammen. Ein weg um dortige Strukturen zu unterstützen ist den Film My Buddha is Punk zu kaufen. Das Geld geht direkt an Food not Bombs Yangon und an Rebel Riot. Lasst euch sonst noch solidarische Aktionen einfallen um Leute im Aufstand gegen das putschende Militär zu unterstützen.
Viel Spaß beim Hören!