In dieser Sendungen möchen wir euch den anarchistischen BLACK AUTONOMY PODCAST vorstellen und wie geht das besser als gleich 2 Sendungen von diesem zu übernehmen! Einmal Episode 1: Vote For Me, I’ll Set You Free: Black Politics and Elections in der es um die Wahlen, Demokratie & Selbstbestimmung geht & Episode 4: Black Anti-Fascism And Armed Self-Defense in der es um Gegenwart & Geschichte Schwarzer Selbstverteidigung und Antifaschismus geht.
Aus der Selbstbeschreibung des Podcasts: The Black Autonomy Podcast is a series of discussions on anarchism and the relevance of its revolutionary ideals to the ongoing Black Liberation Movement. The show is hosted by JoNina Abron-Ervin and Lorenzo Kom’boa Ervin, two veteran organizers, former Black Panther Party members and co-founders of the Black Autonomy Federation. The show is produced by a collaboration between writer William C. Anderson (@williamcson) and the Black Autonomy Federation. JoNina Abron-Ervin is a former editor of The Black Panther newspaper, author of Driven by the Movement: Activists of the Black Power Era, and a co-founder of the Black Autonomy Federation. Lorenzo Kom’boa Ervin is the author of Anarchism and the Black Revolution, a co-founder of the Black Autonomy Federation, and a former member of the Black Panther Party.
Sendungshinweis: 12/07/2020 – Kuwasi Balagoon, Lorenzo Kom’Boa Ervin, Anderson & Zoe Samudzi
Diese Woche geht es um “Klein-a”-anarchismen, also jene ohne Kreis. Wie können wir Kämpfe von unten auf der Welt beobachten, worauf liegt unser Fokus? Was können wir von ihnen lernen und selbst weitergeben? Mit wem solidarisieren wir uns? Dazu gehen wir ein bischen Literatur zum Thema durch, philosophieren ein wenig und schauen uns ein paar Beispiele aus aller Welt an.
Ein bisschen Werbung: Die Zapatistas kommen nach Österreich!
“Die aufständischen Zapatistas aus dem Südosten Mexikos wollen die Welt umsegeln, um Widerstand und Selbstbestimmung auf dem ganzen Planeten zu verbreiten. Sie wollen im Sommer dieses Jahres in Europa damit anfangen und zapatouraustria unterstützt sie dabei nach Kräften… “
Mehr Infos und wie ihr hier unterstützen könnt: https://zapatouraustria.blogspot.com/
Literatur zum tiefer eintauchen:
David Graeber – Fragments of an anarchist anthropology
Maia Ramnath – Decolonizing Anarchism (2011)
James C. Scott – The art of not being governed
EZLN – A Zapatista Response to “The EZLN is NOT Anarchist”
Antonio Roman-Alcalá – Agrarian anarchism and authoritarian populism
Mit dem Begriff “copaganda” [verschmolzen aus “cop” und “propaganda“] werden die dominanten medialen Narrative über die Polizei bezeichnet, die das gesellschaftliche Bild von Cops und deren Tätigkeit wesentlich mitgestalten. In dieser Episode wird der copaganda in Krimis und Polizeiserien nachgespürt: Wie tragen Polizeiserien zur “Normalisierung der Ungerechtigkeit” bei?
Quellen: u.a. die Studie “Normalizing Injustice” (2020, Color of Change), die Folge “Unten” aus der Krimireihe “Taort” (Erstausstrahlung 20.12.2020, ORF), die Videos “Copaganda – How Cop Shows Lie to You” (2020, Trevor Noah) und “How Did We Get Copaganda? Copaganda: Episode 1″ (2020, Skip Intro) sowie “Der Fernsehkrimi, seine Autor_in und die jugendlichen Zuschauer_innen” (1993, Daniel Süss).
Mit Beiträgen zur “Claim-The-Space”-Vernetzung gegen Femi(ni)zide, der Organisierung der Arbeiter*innen in der 24Stunden-Betreuung und der Bewegung für reproduktive Gerechtigkeit in Polen wird ein Blick auf verschiedene feministische Kämpfe unter Bedingungen der Pandemie im letzten Jahr geworfen. Den Rahmen der Sendung bildet, im Hinblick auf den weltweiten feministischen Kampftag am 8. März, die Frage: “Was ist feministischer Streik?”.
Gestaltet wurde die Sendung von der AG Feministischer Streik der Plattform Radikale Linke.
Für den 8. März 2021:
14:00 am ehemaligen Karlsplatz: Auf zum feministischen Streik!
radikale-linke.at/de/2021/02/16/auf-zum-feministischen-streik/
17:00 am Stephansplatz: Feministische Take Back The Streets Demo und Kundgebung zum internationalen feministischen Kampftag am 8. März 2021
zeit.diebin.at/events/4785
Weitere Links:
Arbeitsteilung und Pandemie
a-radio.net/2020/3807
Radiosendung der AG feministischer Streik der Plattorm Radikale Linke vom 29.03.2020
Für diese Sendung haben wir uns mit internalisierter Misogynie und „Männlichkeit“ als Norm auseinandergesetzt. Und weil ja besonders in feministischen Szenen, also auch in der linken Szene, Geschlechterrollen abgelehnt werden, kommts auch da vor, dass Femininität kritisiert und abgewertet wird. Außerdem besprechen wir, was das Ganze mit LGBTIQ*Feindlichkeit, Trans*feindlichkeit und Transmisogynie zu tun hat. Dazu gibts einen Ausschnitt von einer Lesung von Felicia Ewert über ihr Buch „Trans. Frau. Sein.“
In dieser Sendung hört ihr einzelne Ausschnitte aus der Live-Show vom A-radio-network vom letzten Wochenende. Beginnend bei einem Telefonat mit einen Gefangenen aus einem griechischen Gefängnis der zur Solidarität mit dem hungerstreikenden Dimitris Koufontinas, erfahren wir danach mehr über die Antiknastarbeit und Gefangenenorganisierung in Nordamerika, Russland, Chile und Deutschland. Die ganze Live Show findet ihr hier.
Eine Sendung voller Themen, die auf den ersten Blick nichts miteinander zu tun haben oder doch?
Wir nutzen den Valentinstag, um einen kurzen Abstecher in die traurige Welt der Incel-Subkultur zu werfen & empfehlen neben dem Buch von Veronika Kracher den kurz angeschnittenen Text “Wie Incels und Männerrechtler den Valentinstag feiern” in voller Länge.
Aufgrund der ständigen Belästigungen durch Corona-LeugnerInnen & verschwörungstheoretisch-verirrten Demos in der Wiener Innenstadt kommen wir nicht drumherum ein paar Worte über die TeilnehmerInnen und deren menschenfeindliches Weltbild zu verlieren. Kurz geht es auch um eine inhaltliche Einschätzung der massiven Beteiligung aller namhaften extremen Rechten der letzten Jahrzehnte – den Artikel “Corona-Demo in Wien: Rechte zwischen Aufruhr und Rührung” von Bernhard Weidinger von FIPU könnt ihr beim Standard nachlesen.
Danach kommt ein ca. 16minütiger Audiomitschnitt einer Online-Veranstaltung am 1.2.2021 der Migrantifa Wien über die Geschichte migrantischer antifaschistischer Selbstorganisierung am Beispiel der Berliner Antifa Gençlik. Denn obwohl diese Praxiserfahrungen schon länger zurückliegen, sind sie wertvolle und wichtige Beiträge, die nicht in Vergessenheit geraten sollten. Danke jedenfalls an die Genoss_innen für den Beitrag.
Im letzten Teil hört ihr ein Interview zum Prozess gegen die 3 von der Parkbank aus Hamburg mit zwei Menschen aus der Soli-Gruppe von Frequenz A. Das Gespräch dreht sich um den den Prozess, die Arbeit der Soligruppe, Solidarität und darum wie es jetzt weitergeht. Wer mehr dazu lesen mag, sei auf den Soli-Blog verwiesen. Das Anarchistische Radio Wien sendet solidarische Grüße und sagt DANKE für das spannende Interview.
Die aktuelle 42. Episode von Bad News – angry voices from around the world, der Gemeinschaftssendung des internationalen Netzwerks anarchistischer und antiautoritärer Radios bringt folgende Beiträge [in Englischer Sprache]:
1) Crna Luknja (Slowenien) mit einem Solidaritätsaufruf für die Rog Factory, ein besetztes soziale Zentrum in Ljubljana, das nach 15 Jahren des Bestehens von Polizei und Securities brutal geräumt wurde.
2) Free social radio (Griechenland) berichtet von der Einrichtung eines Solidaritätsfonds für die Unterstützung von revolutionären politischen Gefangenen in Griechenland und über Dimitris Koufontinas, ehemals Mitglied der revolutionären Organisation 17. November, der sich in Hungerstreik gegen die willkürliche Verschärfung seiner Haftbedingungen befindet.
3) Elephant in the Room (Deutschland) bringt Ausschnitte eines Interviews mit zwei Anarchist_innen aus Russland, mit einer Einschätzung der aktuellen Massenproteste in Russland und deren Auslöser, des inhaftierten rechten Oppositionspolitikers Alexey Nawalny.
4) Das Anarchistische Radio Berlin erinnert in seinem Beitrag an den anarchistischen Revolutionär Peter Kropotkin, anlässlich der hundertsten Jahrzeit seines Todes am 8. Febraur 1921.
Und noch eine Ankündigung für kommenden Samstag, den 13. Februar 2021: von 14:00 bis 20:00 Uhr gibt es einen Livestream einer kollektiven Radiosendung von anarchistischen Radios aus der ganzen Welt!
Als dies und mehr zu finden auf der Website des anarchistischen und antiautoitären Radionetzwerks unter a-radio-network.org.
Diese Sendung ist eine Wiederholung vom 1.Mai 2016, siehe hier.
In dieser Sondersendung zum 1. Mai gibt es unterschiedliche Texte aus Vergangenheit und Gegenwart betreffend einer kritischen Auseinandersetzung des Traditionalismus dieses Feiertags, der kapitalistischen Logik der Arbeit und den anarchistischen Ursprüngen. Ihr hört Lesungen aus der Zeitschrift “An die Waisen des Existierenden” (2011) sowie “Eine anarchistische Perspektive auf den 1. Mai” aus dem Jahr 2013. Außerdem werden diverse Auszüge aus der historischen Rede des Anarchisten Parsons vor Gericht 1887 vorgetragen, das ihn aufgrund der Haymarket-Affaire mit anderen Anarchisten zum Tode verurteilte.
In dieser Sendung wollen wir euch 2 podcasts vorstellen und zwar den neuen “Anarchie & Cello” Podcast aus Wien, dessen Konzept das Lesen anarchistischer Texte ist, mit ein wenig Musik. Den Start macht der Text “Der Anarchismus und seine wirkliche Bedeutung” von Emma Goldman.
Der zweite Podcast kommt aus England und ist der “Anarchist Book Club with Danny and Jim” mit einer Kurz-Episode zu “German Antifascists in Barcelona 1933 – 1939”. In den normalen Episoden dieses Podcasts sind meist Gäste geladen und interviewt, die gerade ein Buch (zu anarchistischer Geschichte) rausgebracht haben.
Dazwischen Musik von Paragraf 119 und Betercore.
Den Weg vom gekränkten “Nice Guy” über den Pick-Up Artist zum Incel haben schon viele Männer beschritten. Daher beschäftigen wir uns heute unter anderem mit der Manosphere, die aus misogynen, antifeministischen und völkisch-nationalistischen Websites und Online-Communities besteht.
Zu Beginn stellen wir die zwei misogynen Internet-Phänomene “Nice Guy” und “Simp” vor, danach hört ihr näheres über die Manosphere und die Strategien der Pick-Up Artists. Zuletzt gibt’s Ausschnitte von einem Interview mit Veronika Kracher über die Ideologie der Incels und ihr neues Buch “Incels – Geschichte, Sprache und Ideologie eines Online-Kults”.
Untermalt wird die Sendung mit wütender Musik von FINTA* (Frauen, Inter, Nonbinary, Trans, Agender)- bzw. queeren Bands und kurzen Beispiel-Sequenzen aus der Popkultur.
Achtung, es gibt ein paar Triggerwarnungen!
(Misogynie, Heterosexismus, Rassismus, Antisemitismus)
Musik:
Lady Pills – Eat Them
GRLwood – Nice Guy
Eat My Fear – Accountability
Butcher Babes – Don’t Touch
Onsind – Porno-Tots
Links:
Interview mit Veronika Kracher:
https://www.youtube.com/watch?v=d8hx1AWTqmI
Pop Culture Detective:
https://www.youtube.com/user/rebelliouspixels
Dieses mal haben wir einen Beitrag des Anarchistischen Hörfunk aus Dresden übernommen. Aus der Sendungsbeschreibung:
Dieses Jahr war ein besonderes Jahr, nicht unbedingt in positiver Hinsicht. Die Pandemie nimmt uns alle ziemlich mit. Für unsere Dezembersendung haben wir uns entschieden, Menschen eine Stimme zu geben die in unserer Gesellschaft sozial isoliert sind. Wir teilen mit euch heute Gedanken zum Thema Knast. Mauersegler hat mit Sunny W., einer Inhaftierte aus der JVA Chemnitz, kleine Interviews zu verschiedensten Themen geführt. Sunny vermittelt nicht nur einen Eindruck vom Leben im Knast, sondern sie zeigt Wege auf, wie wir solidarisch mit gefangenen Menschen sein können.
Skript
– Einleitung/Wer ist Sunny
– Haft Macht krank – Psychische Leiden in Haft
– Die Rolle als Frau und Eltern in Haft – Verantwortungsübernahme trotz Gefangenschaft
– Corona in der JVA Chemnitz – Aufruf zur Solidarität
– Silvester zum Knast!
Links für die Sendung:
Freiheitskomitee für Sunny W.
Mauersegeln(Soundcloud)
Kampagne Durchbrich die soziale Isolation im Knast – Werde Telefonpatin!
Musik:
illusioniert desillusieriert von Mona und Hummel
Rebeca Lane – CANTO – Políticamente Incorrecta
Konny Kleinkunstpunk Extremistensong
Cistemfailur Stick together
Ketss Misson ready
Geklaut von Radio Durchbruch aus Berlin – vielen Dank an die Genoss_innen!
Widerständiges und aktives Antiknastradio.
Diese Sendung soll ihren Teil dazu beitragen, die Isolation der Gefangenen zu durchbrechen. Wir möchten mit den Gefangenen Nachrichten, Informationen, Kämpfe und Solidaritätsaktionen teilen.
Checkt auch die anderen spannenden Beiträge am Blog von Radio Durchbruch.