• Suche

  • Archiv

  •  
  • Schlagwörter

    ABC Wien aktivismus anarchafeminismus anarchismus antifaschismus antiknast antimilitarismus antirassismus arbeitskaempfe Aufstand Bad News besetzung bewegungsfreiheit buchvorstellung deutschland feminismus frauenbewegung Gefangene gefängnis geschichte griechenland hausbesetzung Interview italien knast lesung musik polizeigewalt proteste punk rassismus raumaneignung rechtsextremismus repression revolution russland selbstverwaltung Solidarität spanien tierbefreiung türkei USA vernetzung wagenplatz wien

29/03/2020 – Arbeitsteilung und Pandemie

Die heutige Sendung wirft einen Blick auf gesellschaftliche Arbeitsteilung aus feministischer Perspektive – entlang von aktuell viel kursierenden Schlagwörtern wie “systemrelevanz” oder “homeoffice”. Mit Interviews zur Situation von Alleinerziehenden, Pflege-Arbeiterinnen* und Arbeiterinnen* in der 24h-Pflege werden Perspektiven auf die Corona-Pandemie vorgestellt, die wenig öffentliche Aufmerksamtkeit bekommen. Auch Kämpfe und Möglichkeiten zur solidarischen Organisierung in Zeiten von Corona werden diskutiert.

Gestaltet wurde die Sendung von der AG Feministischer Streik

22/03/2020 – Corona-Krise, Arbeitskampf & der autoritäre Staat

In der heutigen Sendung gibt es zu Beginn ein paar Überlegungen zu den autoritären Maßnahmen, die der Staat unter dem Eindruck der Corona-Pandemie umsetzt. Einerseits ist es notwendig das Verhalten zu ändern um sich und andere zu schützen – aber Aufklärung und Solidarität sind doch eine bessere Lösung als repressive Maßnahmen.

Dann haben wir ein Interview eingespielt: Dilara und Samuel arbeiten als Freizeitpädagog_innen an Wiener Volksschulen für den städtischen Betrieb „Bildung im Mittelpunkt GmBH“. Sie sind Teil des betrieblichen Streikkomitees dort und damit in der Bewegung für eine 35-Stunden-Woche im Sozialbereich aktiv. Sie erzählen von den Arbeitskämpfen und von den Änderungen, die die Corona-Krise gebracht hat.

In der aktuellen Situation vergessen viele, dass es ein Leben abseits des Corona-Live-Tickers gibt. Wir werfen einen ganz kurzen Blick an die Außengrenzen der EU und die Lage in Griechenland, wo auch österreichische Polizei zum Einsatz kommt, um die Grenzen zu schließen.

Zu guter Letzt noch ein kurzer Auszug aus einem Artikel von Crimethinc.

Quellen & weitere Infos zum (intensiven) Nachlesen:
sommerpaket.noblogs.org
transbalkanskasolidarnost.home.blog/de

15/03/2020 – “Gegen das Coronavirus und den Opportunismus des Staates” / CoView19 / Tag gegen Polizeigewalt / Andreas Krebs

Die Sendung hatte mehrere Themenblöcke:

01/03/2020 – Feministische Lesung aus “Befreiung vom Geld und Eigentum”

Aus den diesen Winter gedruckten Bänden des insgesamt 6-bändigen Gesamtwerkes “Befreiung vom Geld und Eigentum” werden in dieser Sendung Abschnitte zur Entstehung von Patriarchat und Eigentum sowie der Abschnitt zur Abspaltung von Reproduktionsarbeit und Lohnarbeit vorgelesen. Damit stimmt die Sendung inhaltlich auf den 8. März als feministischen Kampftag ein. Am Ende der Sendung finden sich Terminankündigungen.

 

Aus dem Klappentext des Buches: “Die allgemeine Krise des Kapitalismus macht es notwendig, sich einerseits über die herrschende Ordnung und andererseits über Alternativen dazu, auseinanderzusetzen. Diese Krise reicht von der Zerstörung der ökologischen Lebensgrundlagen, über die massiven Angriffe auf die Menschen im Globalen Süden, den patriarchalen backlash, die zunehmende Militarisierung zur blutigen ‚Verteidigung‘ dieser Ordnung … bis zur immer stärkeren Hinwendung zu religiösfundamentalistischen (keinesfalls nur islamistischen) und rechtsradikalen Kräften. […] Besonders verbunden ist das Autor*innen-Kollektiv anarcho-kommunistischen, anarcha-feministischen und radikal-ökologischen Ansätzen.”

Aus dem Brief an die Leser_in: “Geschrieben wurde es in einem 2010 begonnenen Diskussionprozess in der Theoriegruppe des Bremer Umsonstladenkollektivs. Die konkrete Arbeit zu dem Buchprojekt begann 2016. Die ersten Druckwerke (Band #1&2, Auflage jeweils 400 Stück) wurden um die Jahreswende 2020 in Wien & Basel produziert.”

 

Zum Blog des Buches

 

 

 

23/02/2020 – Sendung zur Situation der Liebig 34

Die Liebig 34 ist ein selbstorganisiertes anarcha-queer-feministisches Hausprojekt in Berlin, dass es seit fast 30 Jahren gibt und die seit Ende 2018 akut räumungsbedroht sind.

Die Sendung besteht aus einem Mitschnitt einer Soliveranstaltung der Liebig34, die am 13.02. im EKH in Wien stattgefunden hat.

Viel Spass mit der Sendung!
Liebig 34 bleibt!

http://liebig34.blogsport.de

 

16/02/2020 – Vortrag: “Antikapitalistische, transfeministische Positionen in feministischen Kämpfen”

In der Sendung hören wir Ausschnitte aus der Veranstaltung zu “Antikapitalistischen transfeministischen Positionen in feministischen Kämpfen” am 6.2. in Wien mit Zoe* Chamonix. Aus der Veranstaltungsbeschreibung:

“Trans*feminine Personen stehen im Fokus der Gewalt und Ausbeutung der gegenwärtigen patriarchalen und kapitalistischen Gesellschaft. (…) Nicht zufällig waren trans*feminine Personen, insbesondere of Color, zentrale Akteuer*innen antikapitalistischer queerer Politiken. Nicht ohne Grund entwickelten trans*feminine Personen in den vergangenen Jahrzehnten solidarische Care Praktiken und Politiken. Entsprechend ist auch die Kritik patriarchal-kapitalistischer Verhältnisse im Fokus zahlreicher transfeministischer Aktivistinnen und Theoretiker*innen. Gleichzeitig finden sich trans*feministische Analysen und Positionen noch immer sehr selten in feministischen linksradikalen Zusammenhängen. Der Status von trans*feminen Personen in vielen dieser Gruppen bleibt prekär und marginal. Ihre Erfahrungen, gesellschaftliche Positionen und Kämpfe finden hier oftmals nur randständige Betrachtung und bleiben untheoretisiert.”

Zine über STAR (Street Transvestite Action Revolutionaries)

09/02/2020 – Vortrag: “Es gibt keinen Selbstmord im Knast!”

Diese Sendung ist ein Beitrag von Radio Aktiv Berlin, die bei den Anti-Knast-Tagen im Herbst 2019 in Berlin viele Audio-Mitschnitte der Veranstaltungen gemacht haben. Im Vortrag geht es um mangelnde medizinische Betreuung, Forensik, Isolationshaft und Selbstmorde in der Berliner JVA Tegel. Anschliessend folgt ein Interview mit Unterstützer_innen der “Drei von der Parkbank” aus Hamburg, von denen zwei noch immer in Untersuchungshaft sitzen. Im dritten Teil hören wir eine Grußbotschaft des seit 1981 gefangenen Radiojournalisten Mumia Abu-Jamal aus den USA an die Anti-Knast-Tage in Berlin.

Danke an die Genoss_innen und alles Liebe nach Berlin! <3

02/02/2020 – Diskussion: “Die klassenlose postkapitalistische Gesellschaft”

In der Sendung hören wir Auschnitte aus einer Veranstaltung der Pankahyttn Wien, die am 25.1. ihr Modell für eine klassenlose postkapitalistische Gesellschaft vorgestellt hat. Im gleichnamigen, von ihnen verfassten Buch beschreiben sie eine Gesellschaft in der alle gleichen und freien Zugang zu Boden und allen Produkten haben und welche sich in kommunalen Räten organisiert. Auch die Antwort des Wiener Arbeiter*innensyndikats auf diesen Vorschlag wird dokumentiert.

Das A-Radio braucht Sendungsmacher*innen!

Einladung zum offenen Treffen am 20.02.2020 um 20 Uhr im EKH.

Das Anarchistische Radio gibt es seit August 1998 (damals unter dem Namen Autonom – Anarchistisches Radio) durchgehend auf demselben Sendeplatz bei Radio Orange 94.0, jeden Sonntagabend zwischen 20 und 21 Uhr. Seit ca. zwei Jahren sendet auch Radio Helsinki in Graz unsere Sendung wöchentlich, jeden Donnerstag zwischen 16 und 17 Uhr. Außerdem landen so gut wie alle Sendungen auf unserer Website: a-radio.net.

Wir sind ein loser Zusammenschluss von anarchistischen Individuen und Gruppen, die in den verschiedensten Tendenzen der anarchistischen Bewegung ihren Hintergrund haben. Unser Ziel ist es jede Woche eine Stunde Radio mit dementsprechenden Inhalten zu senden. Die Koexistenz von verschiedenen anarchistischen Theorien und Praktiken ermöglicht dieser Radiosendung unterschiedliche Beiträge und Zugänge zum Radiomachen.
Es ist weniger das Thema an sich, sondern vielmehr der Blickwinkel, aus dem es betrachtet und besprochen wird, der diese Stunde zum Anarchistischen Radio macht.

…weiterlesen

26/01/2020 – Vedeng a Rojava #3 – Teil 2

In dieser Sendung des internationalistischen Radioprojekts “VEDENG A ROJAVA – ECHOES OF THE RESISTANCE” der Internationalistischen Kommune in Rojava (Sendung in Englischer Sprache):

Die internationalistischen Revolutionärin Heval Şilan spricht über Ş. Hêlîn Qereçox (Anna Campbell), ihren Umgang mit dem Tod von Freund_innen und Hevaltî, solidarische Freundschaft, ebenso Annas Angehörige und Freund_innen.

Der erste Teil des Interviews ist am 29. Dezember 2019 im Anarchistischen Radio ausgestrahlt worden.

Link zu allen vollständigen Sendungen von Vedeng a Rojava

Bereits im Anarchistischen Radio waren zu hören gewesen:

10/11/2019 – Vedeng a Rojava #2 – Teil 2
13/10/2019 – Vedeng a Rojava #2 – Teil 1
11/08/2019 – Vedeng a Rojava #1 – Teil 2
28/07/2019 – Vedeng a Rojava #1 – Teil 1

19/01/2020 – Solidarität & Liebe für die 3 von der Parkbank!

Diese Sendung ist unseren Freund_innen gewidmet, die derzeit in Hamburg vor Gericht stehen. Zwei davon sitzen seit Juli 2019 in Untersuchungshaft, eine Person darf sich unter Auflagen außerhalb der Mauern aufhalten. Da alle drei direkt von der Parkbank weg verhaftet wurden, sind sie unter dem Schlagwort „die 3 von der Parkbank“ bekannt. Ihr hört in dieser Sendung aktuelle Infos zum Fall sowie eine Zusammenfassung des ersten Prozesstages von Frequenz A – danke dafür. Weiters beinhaltet die Radiosendung einen Redebeitrag vom 31.12.2019 von der Silvesterdemo zum Knast, Informationen rund um die kommende Prozesstage und zwei Briefe aus der Haft. Außerdem runden allgemeine Informationen über “wie schreibt man am besten Briefe an Gefangene” die Sendung ab.

Alle Infos zum Nachlesen, laufende Updates, Spendenkonto und Adresse für solidarische Post findet ihr auf dem Soli-Blog.

Freiheit für die 3 von der Parkbank.
Freiheit für alle Gefangenen.

Ferner: FPÖ – geh scheißn! Radio Orange hat schon alles zum Angriff auf die freie Radiostruktur und einzelne Sendungen, darunter auch das A-Radio Wien, gesagt. Wir schließen uns dem an.

12/01/2020 – Rätebewegung in Österreich 1918-1919

Mitschnitt einer Buchvorstellung mit Robert Foltin in Salzburg, Sommer 2019. Leicht Geschnitten. Übernommen vom anarchistischen Podcast Termitinitus. Davor gibts noch einen Aufruf der Woche der Solidarität mit politischen Gefangenen in Chile.

Nach den Russischen Revolutionen 1917 zerfiel im Herbst 1918 auch die österreichisch-ungarische Monarchie. Würde sich die „österreichische Revolution“ auf eine parlamentarische Demokratie beschränken? Die Ausrufung der Ungarischen und der Bayrischen Räterepublik im Frühjahr 1919 beschleunigte die Entwicklung noch einmal. Hunderttausende Arbeiter_innen und Soldaten organisierten sich in Räten – sowohl als Akt sozialer Notwehr, aber auch im Sinne der Idee einer dauerhaften antikapitalistischen Gesellschaftsformation, einer konkreten Utopie.

So greifbar nahe war eine antikapitalistische und libertäre Emanzipation noch nie, weltweit, in Europa und auch hierzulande.Wäre in jenen ereignisreichen Monaten der Nachkriegszeit eine andere Entwicklung der Gesellschaft, ein anderer Gang der Geschichte, möglich gewesen? Lassen sich Verbindungen zu aktuellen sozialen Bewegungen oder auch vergangenen und zukünftigen Aufständen finden?

05/01/2020 – B(A)D News Vol. 29 (Dezember 2019)

Welcome to the 29th edition of Bad News. This is your Angry Voices From Around The World for December, 2019. If you’d like to get involved in the network or want to hear more – send an email to a-radio-network@riseup.net. Check out all the shows look for the a-radio-network collection on archive.org or at our website, a-radio-network.org On this month’s show we have:

  • A-Radio Berlin with an interview about the 1 year anniversary of the yellow vests
  • The Ex Worker Podcast with an audio about the situation in Chile.
  • R.O.S.E. with an audio about demonstrations that took place all over the country and the telegraph from the state for evacuation of the squats.
  • RadioFragmata with an audio about the acts of new democracy from the time they came to power until now.

(total length: 01h 05m 54s )