Die Sendung enthält einige Kurzberichte: Neuigkeiten von der anarchistischen Gefangenen Lisa und dem Soliaktionstag; Beitrag des Anarchistischen Radio Berlin zum Chaos Communication Congress; historischer Beitrag zur “Tragischen Woche” in Argentinien 1919; Grußworte von Thomas Meyer-Falk; Text aus Frankreich zu den Kämpfen gegen Grenzen und Abschiebungen: Ankündigungen
und Musik von Knötaröt, Elende Bande, Brother Inferior und Harum Scarum.
Schlagwörter: anarchismus, gefängnis, geschichte, grenzen, rassismus, repression, Solidarität
In dieser Kooperations Sendung zwischen dem A-radio Wien und A-radio Berlin hört ihr einen Text über die neue rechtsextreme Regierung Österreichs und bekommt einen kleinen Überblick über das Verbot von linksunten.indymedia, dem Tod von Santiago Maldonado und der Besetzung des Hambacher Forsts.
Schlagwörter: aktivismus, anarchismus, besetzung, rechtsextremismus, repression
+ Episode Nummer 3 von „B(A)D NEWS – Angry voices from around the world“, der englischsprachigen, monatlichen News-Sendung des International Netwerks anarchistischer und antiautoritärer Radioprojekte, mit kurzen Beiträgen aus aller Welt.
+ Einen Beitrag vom A-Radio Berlin – Neues von linksunten: Vergangenen Freitag, den 25. August 2017, hat das deutsche Innenministerium die Internetseite linksunten.indymedia sowie das Indymedia-Symbol verboten. Am gleichen Tag kam es in Freiburg zu Durchsuchungen von mehreren Wohnungen, Fahrzeugen und dem autonomen Zentrum KTS. In Reaktion darauf kam es zu zahlreichen Solidaritäts-Bekundungen, Kundgebungen und Demos. Auch in Berlin versammelten sich Leute zwei Tage später in Kreuzberg. Aus aktuellen Anlass gibt es für euch hier einen kurzen Beitrag zur Demo sowie den Hintergründen des Linksunten-Verbots.
Schlagwörter: anarchismus, Bad News, deutschland, linksunten, proteste, repression, Solidarität
Wie jedes Jahr um diese Zeit widmen wir eine Sendung der Solidarität mit anarchistischen Gefangenen und werfen einen Blick auf die aktuelle Repression. Von 23.-30. August findet nun schon das 5. Mal in Folge die Soli-Woche für anarchistische Gefangene weltweit statt. In dieser Zeit laufen unterschiedliche Aktionen, Veranstaltungen und Diskussionen, die über die Situation von rebellischen Menschen hinter Gittern berichten oder darauf aufmerksam machen. Diesmal geht es in der Sendung um die Repression rund um die No-G20-Proteste in Hamburg und die Gefangenen, die aktuell im Knast auf ihren Prozess warten. Dann hört ihr ein ca. 23minütiges Interview von Thomas Meyer-Falk, dem anarchistischen Langzeitgefangenen, der seit 1996 in Haft und nun bereits seit 4 Jahren in Sicherheitsverwahrung ist ohne Aussicht auf Entlassung.
Auch Andreas Krebs, ein weiterer ehemaliger Langzeitgefangener, ist wieder im Knast – über die Umstände seiner Festnahme und die aktuelle Situation berichtet seine Partnerin in einem offenen Brief.
Zuletzt beschäftigt uns die Repression gegen linksunten.indymedia und wir solidarisieren uns mit den Betroffenen.
Don’t hate the media, be the media!
Schlagwörter: ABC Wien, anarchismus, Andreas Krebs, antiknast, deutschland, G20, gefängnis, hamburg, polizeigewalt, proteste, Prozess, repression, Thomas Meyer-Falk, wien
The Anarchist Radio Network just released the second episode of its international news show “B(A)D NEWS – Angry voices from around the world”. „B(A)D NEWS“ is a monthly news program from the international network of anarchist and antiauthoritarian radios, consisting of short news segments from different parts of the world.
As an international network of radio projects, we believe in the importance of international solidarity. And we also recognize the importance and the need to create and disseminate our own media and counterinformation.
Enjoy! And please feel free to share!
Schlagwörter: anarchismus, Bad News, berlin, Friedel54, gefängnis, griechenland, proteste, repression
In der heutigen Sendung hört ihr einen 48minütigen Beitrag, der beim letzten Treffen anarchistischer und antiautoritärer Radios im Juni 2017 in Athen entstanden ist.
„B(A)D NEWS – Angry voices from around the world“ is a monthly news program from the international network of anarchist and antiauthoritarian radios, consisting of short news segments from different parts of the world. As an international network of radio projects, we believe in the importance of international solidarity. And we also recognize the importance and the need to create and disseminate our own media and counterinformation.
We hope, with this effort, to reach out to other anarchist and antiauthoritarian projects, groups and individuals, and to strengthen our connections and our struggles in sharing our stories.
Although this program is in English, we recognize that even this ‚international‘ language can be alienating to some and we want to encourage others to create and share similar content in their own languages.
We want to hear the Bad News first!
Schlagwörter: abtreibung, anarchismus, Aufstand, berlin, chile, geschichte, griechenland, knast, radio, rassismus, repression, selbstverwaltung, vernetzung
Border regime and migration politics towards non-EU migrants in Poland has a long history of brutality, racism and, in fact, fascism. Now we can say that the situation is getting worse and worse.
The initiative “Solidarity with Ameer” will present the story of an Iraqi student, who spent half a year in custody and was secretly deported (just after the court set him free), because Polish state accused him of “posing a potential threat to public safety” (without even presenting any evidence or actual accusation).
Border police, secret police, ministry of internal affairs and many others were involved. During the presentation you will learn about the details of this complex case as well as about solidarity campaign for justice for Ameer and against all deportations.
Schlagwörter: ABC Wien, aktivismus, anarchismus, Polen, polizeigewalt, proteste, rassismus, repression
Spezialsendung zu aktuellen antiautoritären und anarchistischen Bewegungen in Japan von einem Genossen, der aktuell in Japan ist.
Danke an dieser Stelle für diese Sendung!
Japan gilt unter vielen westlichen AktivistInnen oft als die große Unbekannte. Man kennt vielleicht noch die Geschichten der militanten StudentInnenproteste der 60er Jahre, das war’s dann aber auch. Dass es aber auch heute in Japan eine aktive und lebendige anarchistische bzw. antiautoritäre linksradikale Bewegung gibt, das wollen wir euch in dieser einstündigen Spezialsendung zeigen. Der Bogen der in Japan produzierten Sendung spannt sich über einen kurzen geschichtlichen Überblick der radikalen Nachkriegslinken über aktuelle Anti-Olympia Proteste, die Obdachlosenbewegung, Infoläden, bis hin zu Wohnprojekten und Stadtteilgruppen in Tokio.
Zu Wort kommen Tokioter AktivistInnen selber.
Schlagwörter: aktivismus, anarchismus, antirassismus, arbeitskaempfe, Aufstand, besetzung, geschichte, Japan, selbstverwaltung, stadtentwicklung
“Während einer angeregten Diskussion mit GenossInnen im Café La Tranquilidad wurde er von der ausgestreckten Hand eines Bettlers unterbrochen. Zum Entsetzten seiner BegleiterInnen zog Durruti eine Pistole aus seiner Jacke. Er legte sie in die Hand des Bettlers und riet ihm: “Nimm sie! Frag in einer Bank nach Geld!”
Seit der Entstehung der anarchistischen Bewegung gab es immer schon Auseinandersetzungen darüber, was Praxis ist, wie diese in die Theorie eingebettet wird und wie sie auszuschauen hat. Dabei stoßen Anarchist*innen immer noch auf die Frage der Finanzierung ihrer Bewegung. Es wird von den ersten Enteignungen im 19. Jahrhundert bis heutzutage erzählt, genauso wie über die Diskussionen, die diese stärkten und prägten. Denn es ist wichtig daran zu erinnern, dass die Praxis der Enteignungen immer auch ein wichtiger Teil der anarchistischen Bewegung war.
Schlagwörter: ABC Wien, anarchismus, antiknast, bankenteignung, gefängnis, geschichte, repression, wien
Kommendes Wochenende findet zum 5. Mal in Folge das ABC-Fest in Wien statt. Das heißt 3 Tage Bands und Vortragsprogramm, Büchertische, Austausch, Diskussion und Vernetzung, um Kohle für ein weiteres Jahr ABC-Arbeit, zur Unterstützung von Repressionsbetroffenen, Plakate, Anti-Knast-Projekte usw. zu lukrieren.
Schlagwörter: ABC Wien, aktivismus, anarchismus, antiknast, Gefangene, gefängnis, musik, repression, selbstverwaltung, Solidarität, wien
Die Sendung versucht anhand von zwei Interviews mit anarchistischen Gefährten aus Istanbul die ideologische und praktische Entwicklung der kurdischen Freiheitsbewegung seit 2000 nach zu skizzieren.
Die Fragen hierzu lauten: Was war nach dem “letzten großen 1.Mai” passiert? Was waren die Gründe für das gegenwärtige Schweigen aller linken Gruppierungen in der Türkei? Warum war Suruç so einschneidend für die Linke und den Anarchismus in der Türkei? Im welchem Verhältnis stand Rojavas Kampf mit anarchistischen Methoden? Ein Gefährte im Studio versucht dabei die Auswirkungen der Vernichtungspolitik an Kurden (Reyhanli, Roboski, Suruç, Ankara) seitens der AKP seit ihrer Machtübernahme 2002 zusammen zu fassen.
Außerdem gibt es ein kurzes aber erfreuliches Infoupdate zu den Kämpfen eines anarchistischen Gefangenen in der Türkei.
Die Interviews und Beiträge der Gefährten sind original auf Türkisch und Englisch wobei es Übersetzungen und Zusammenfassungen auf Deutsch gibt.
Schlagwörter: abdullah öcalan, anarchismus, daf, demokratischer konföderalismus, gefängnis, gezi, hungerstreik, infial, istanbul, jpg, kurdistan, pkk, pyd, suruc, türkei
In dieser Sendung gibt es Ausschnitte aus dem Podcast#54 des Ex-Worker-Collective aus den USA. Gesprochen wird über den Wahlsieg Trumps und historische counter-inauguration actions.
Schlagwörter: aktivismus, anarchismus, geschichte, proteste
Die ersten drei Interviews wurden mit einem anti-autoritären Kollegen aus Bulgarien gemacht.
Er war Teil einer Infotur, die über den jährlich sattfindenden „Lukov“ – Marsch informieren wollte. Der „Lukov-Marsch“ ist eine der grösten Mobilisierungen der Faschos in Europa wogegen mobilisiert wird. Im Interview geht es nicht hauptsächlich um den Faschoaufmarsch, sondern um die Zustände der bulgarischen Gesellschaft und anti- autoritäre Organisierungsansätze.
Im zweiten Teil geht es um ein neues soziales Zentrum, welches in Sofia aufgebaut wird. Es wird über Organisierungsansätze und wer sich an den Prozessen um das Zentrum beteiligt berichtet.
Der dritte Teil dreht sich um die Bulgarian Prisoner Association. Es informiert über die BPA, ihre Kämpfe und die generelle Situation in bulgarischen Gefängnissen.
In einem weiteren Interview wird die erste Ausgabe des „antipolitika“ Zines mit dem Thema Anti-Militarismus besprochen, welches im Sommer 2016 veröffentlicht wurde. Das anarchistische Zine enthält Artikel aus Ex Jugoslawien und Griechenland und ist an eine breitere Öffentlichkeit gerichtet.
Schlagwörter: anarchismus, antimilitarismus, antipolitika, Balkan, bulgarien, ex-jugoslawien, gefängnis, griechenland