• Suche

  • Archiv

  •  
  • Schlagwörter

    ABC Wien aktivismus anarchafeminismus anarchismus antifaschismus antiknast antimilitarismus antirassismus arbeitskaempfe Aufstand Bad News besetzung bewegungsfreiheit buchvorstellung deutschland feminismus frauenbewegung Gefangene gefängnis geschichte griechenland hausbesetzung Interview italien knast lesung musik polizeigewalt proteste punk rassismus raumaneignung rechtsextremismus repression revolution russland selbstverwaltung Solidarität spanien tierbefreiung türkei USA vernetzung wagenplatz wien

12/03/2023 – Buchpräsentation: Femi(ni)zide. Kollektiv patriarchale Gewalt bekämpfen

Das Buch Femi(ni)zide. Kollektiv patriarchale Gewalt bekämpfen wurde verfasst vom Autor*innenkollektiv BIWI KEFEMPOM, ist am 8. März 2023 im Verbrecher Verlag erschienen und wurde am 10.03. im Kulturzentrum Althangrund vorgestellt:
Seit Sommer 2020 lässt die feministische Vernetzung „Claim the Space“ in Wien keinen Femi(ni)zid mehr unbeantwortet und fordert damit kontinuierlich eine öffentliche Auseinandersetzung ein. Das Buch ist Teil davon und knüpft an feministische Kämpfe in Lateinamerika und der Karibik an. Das Autor*innenkollektiv BIWI KEFEMPOM diskutiert darin die Analysen von Femiziden und Feminiziden für den deutschsprachigen Raum. Dabei dient Femi(ni)zid als politischer Begriff der Benennung und Bekämpfung eines breiten Kontinuums patriarchaler Gewalt gegen Frauen, Lesben, inter, nichtbinäre, trans und agender Personen (FLINTA). Das Buch thematisiert die strukturellen und intersektionalen Gewaltverhältnisse, die den Morden zugrunde liegen. Die Autor* innen nehmen Bezug auf historische und transnationale Protest- und Erinnerungsformen sowie in diesem Kontext angestoßene Debatten und diskutierte Begriffe wie Femi(ni)zid-Suizid oder Transizid. Somit werden Möglichkeiten eines kollektiven, solidarischen Kampfes gegen patriarchale Gewalt – nicht trotz, sondern aufbauend auf unterschiedlichen Erfahrungen – ausgelotet.

Weiterführende Links gibt’s im Blog auf a-radio.net!

08/01/2023 – Herausforderungen und Ausblicke auf feministische Praxen

Quelle: https://cba.fro.at/592508

In dem dreiteiligen Podcast werden nicht nur bedeutende Teile österreichischer Frauen*Bewegungsgeschichte rekonstruiert, sondern auch Verbindungslinien zu heutigen Protesten gegen Feminizide, die seit Sommer 2020 von der feministischen Vernetzung Claim the Space in Wien organisiert werden, hergestellt.

Im zweiten Teil der Podcastreihe „Die Spitze des Eisbergs. Bewegungsgeschichte gegen Patriarchat und Feminizide“ widmen wir uns den institutionellen Kämpfen von Feminist*innen und den Errungenschaften feministischer Bewegungen auf der Straße.

Im Mittelpunkt stehen dabei frühe Aktionen gegen Femizide sowie Thematisierungen von Femiziden, die damals als ‘Frauenmorde’ noch stark zweigeschlechtlich fokussiert waren. In den Interviews thematisieren unsere Gesprächspartner*innen vor allem die Errungenschaften der feministischen Bewegung auf der Straße damals wie heute, aber auch die Notwendigkeit und Schwierigkeiten, die eigene Praxis, insbesondere im Bezug auf den Schutz von Frauen, Lesben, inter, non-binary, trans und agender Personen in einen staatlich geförderten, institutionellen Rahmen zu übersetzen. Auch der Umgang mit der Aufspaltung in einen institutionellen und einen Feminismus als Basisbewegung begleitet die Erzählungen der Interviewten.

Zu den Interviewpartner*innen zählen Andrea Brem (Wiener Frauenhäuser), Bettina Zehetner (Frauen beraten Frauen), Maria Rösslhumer (Autonome österreichische Frauenhäuser), Irmtraut Karlsson (Mitbegründerin des 1. Frauenhauses in Wien), Nurcan (Avesta – kurdische Frauen, Frauensolidarität Europa), Ursula Häusler (Wir wollen uns lebend Berlin), Polly und Berta (autonome Aktivist*innen), die lange Zeit in FrauenLesben Kontexten aktiv waren sowie Martx und Susana von Alerta Feminista Austria, die sich zuvor auch bei Ni Una Menos Austria (bis März 2022) engagiert hatten.

Im Rahmen der 16 Tage gegen Gewalt an FLINTA werden außerdem längere Ausschnitte der Interviews auf der Homepage von CtS veröffentlicht, da in unserer dreiteiligen Podcastreihe leider nur kurze Passagen zu hören sind. Um die wichtigen Beiträge der Interviewpartner*innen einem möglichst breiten Publikum zugänglich zu machen, werden die Interviews über diesen Weg verbreitet: Projekt Bewegungsgeschichte.

Weiters werden Ausschnitte der Interviews auch für einen Abschnitt des vom Autor*innenkollektiv Biwi Kefempom verfassten Buchs „Femi(ni)zide. Kollektiv patriarchale Gewalt bekämpfen“ herangezogen, das im März 2023 im Verbrecher Verlag erscheint. Ein großer Dank gilt sowohl den Interviewpartner*innen als auch allen an der Umsetzung dieses Projekts Beteiligten!

01/01/2023 – Institutionelle Kämpfe – Gewaltschutzgesetze, Frauenberatung und Frauenhäuser

Quelle: https://cba.fro.at/592508

In dem dreiteiligen Podcast werden nicht nur bedeutende Teile österreichischer Frauen*Bewegungsgeschichte rekonstruiert, sondern auch Verbindungslinien zu heutigen Protesten gegen Feminizide, die seit Sommer 2020 von der feministischen Vernetzung Claim the Space in Wien organisiert werden, hergestellt.

Im zweiten Teil der Podcastreihe „Die Spitze des Eisbergs. Bewegungsgeschichte gegen Patriarchat und Feminizide“ widmen wir uns den institutionellen Kämpfen von Feminist*innen und den Errungenschaften feministischer Bewegungen auf der Straße.

Im Mittelpunkt stehen dabei frühe Aktionen gegen Femizide sowie Thematisierungen von Femiziden, die damals als ‘Frauenmorde’ noch stark zweigeschlechtlich fokussiert waren. In den Interviews thematisieren unsere Gesprächspartner*innen vor allem die Errungenschaften der feministischen Bewegung auf der Straße damals wie heute, aber auch die Notwendigkeit und Schwierigkeiten, die eigene Praxis, insbesondere im Bezug auf den Schutz von Frauen, Lesben, inter, non-binary, trans und agender Personen in einen staatlich geförderten, institutionellen Rahmen zu übersetzen. Auch der Umgang mit der Aufspaltung in einen institutionellen und einen Feminismus als Basisbewegung begleitet die Erzählungen der Interviewten.

Zu den Interviewpartner*innen zählen Andrea Brem (Wiener Frauenhäuser), Bettina Zehetner (Frauen beraten Frauen), Maria Rösslhumer (Autonome österreichische Frauenhäuser), Irmtraut Karlsson (Mitbegründerin des 1. Frauenhauses in Wien), Nurcan (Avesta – kurdische Frauen, Frauensolidarität Europa), Ursula Häusler (Wir wollen uns lebend Berlin), Polly und Berta (autonome Aktivist*innen), die lange Zeit in FrauenLesben Kontexten aktiv waren sowie Martx und Susana von Alerta Feminista Austria, die sich zuvor auch bei Ni Una Menos Austria (bis März 2022) engagiert hatten.

Im Rahmen der 16 Tage gegen Gewalt an FLINTA werden außerdem längere Ausschnitte der Interviews auf der Homepage von CtS veröffentlicht, da in unserer dreiteiligen Podcastreihe leider nur kurze Passagen zu hören sind. Um die wichtigen Beiträge der Interviewpartner*innen einem möglichst breiten Publikum zugänglich zu machen, werden die Interviews über diesen Weg verbreitet: Projekt Bewegungsgeschichte.

Weiters werden Ausschnitte der Interviews auch für einen Abschnitt des vom Autor*innenkollektiv Biwi Kefempom verfassten Buchs „Femi(ni)zide. Kollektiv patriarchale Gewalt bekämpfen“ herangezogen, das im März 2023 im Verbrecher Verlag erscheint. Ein großer Dank gilt sowohl den Interviewpartner*innen als auch allen an der Umsetzung dieses Projekts Beteiligten!

04/12/2022 – „Es ist wichtig auf der Straße zu sein, weil dort ist das Leben“ – Aktionismus und Kämpfe auf der Straße

Wir übernehmen den ersten Teil eines dreiteiligen Podcasts von zwei Aktivist*innen der autonomen Vernetzung „Claim the Space“ (CtS).

Quelle: https://cba.media/587261

In dem dreiteiligen Podcast werden nicht nur bedeutende Teile österreichischer Frauen*Bewegungsgeschichte rekonstruiert, sondern auch Verbindungslinien zu heutigen Protesten gegen Feminizide, die seit Sommer 2020 von der feministischen Vernetzung Claim the Space in Wien organisiert werden, hergestellt.

Der erste Teil des Podcasts widmet sich der Frage, welche bisherigen feministischen Protestformen gegen patriarchale Gewalt allgemein und Femi(ni)zide im Besonderen es in der Vergangenheit bereits gegeben hat. Dabei erinnern sich die Interviewpartner*innen in den Gesprächen an eine breite Fülle von Aktionen und Aktionsformen, die von Aktionismus für bessere Gesetze und Schutzmaßnahmen über Straßentheater bis hin zu einer autonom organisierten Frauenpatrouille reichten. Eine wichtige Rolle spielen zudem bis heute internationale Bezüge auf feministische Kämpfe an anderen Orten der Welt sowie damit verbundene solidarische Praxen. Zahlreiche politische Verbesserungen wurden auch in Österreich von feministischen Bewegungen erkämpft und so stellen auch Proteste auf der Straße, wie mehrere Interviewpartner*innen betonen, nach wie vor einen wichtigen Ort der Auseinandersetzung dar.

Zu den Interviewpartner*innen zählen Andrea Brem (Wiener Frauenhäuser), Bettina Zehetner (Frauen beraten Frauen), Maria Rösslhumer (Autonome österreichische Frauenhäuser), Irmtraut Karlsson (Mitbegründerin des 1. Frauenhauses in Wien), Nurcan (Avesta – kurdische Frauen, Frauensolidarität Europa), Ursula Häusler (Wir wollen uns lebend Berlin), Polly und Berta (autonome Aktivist*innen), die lange Zeit in FrauenLesben Kontexten aktiv waren sowie Martx und Susana von Alerta Feminista Austria, die sich zuvor auch bei Ni Una Menos Austria (bis März 2022) engagiert hatten.

Im Rahmen der 16 Tage gegen Gewalt an FLINTA werden außerdem längere Ausschnitte der Interviews auf der Homepage von CtS veröffentlicht, da in unserer dreiteiligen Podcastreihe leider nur kurze Passagen zu hören sind. Um die wichtigen Beiträge der Interviewpartner*innen einem möglichst breiten Publikum zugänglich zu machen, werden die Interviews über diesen Weg verbreitet: Projekt Bewegungsgeschichte.

Weiters werden Ausschnitte der Interviews auch für einen Abschnitt des vom Autor*innenkollektiv Biwi Kefempom verfassten Buchs „Femi(ni)zide. Kollektiv patriarchale Gewalt bekämpfen“ herangezogen, das im März 2023 im Verbrecher Verlag erscheint. Ein großer Dank gilt sowohl den Interviewpartner*innen als auch allen an der Umsetzung dieses Projekts Beteiligten!

06/11/2022 – Denise Bergold-Caldwell: „Die Kolonialität von Geschlecht: Perspektiven auf Subjektivierungen in (post-)kolonialen Ordnungen“

Ein Vortrag von Denise Bergold-Caldwell, Bildungs- und Erziehungswissenschaftlerin mit Schwerpunkt auf post- und dekoloniale Bildungsprozesse, vom 3. Mai 2022, im Rahmen der Innsbrucker Gender Lectures des CGI-Center Interdisziplinäre Geschlechterforschung Innsbruck.

Quelle: Radio Freirad.

Die Kolonialität der Macht (Quijano 2002) zeigt sich auch und in besonderem Maße im Bezug auf Geschlecht (Lugones 2016). Dabei gilt es zu berücksichtigen, dass nicht nur der vergeschlechtlichte und rassifizierte Körper durch diese Macht hervorgebracht wird, sondern auch der Ort und der Kontext wirken auf die Entfaltung dieser Macht. In Deutschland wurde die Verwicklung in den Kolonialismus lange nicht beachtet und Rassismus wird als strukturelles Problem geleugnet (vgl. Mecheril 2010). Diesen Verstrickungen in den Kolonialismus bis in die Gegenwart und der Unsichtbarmachung von kolonialen Kontinuitäten werden in dem Vortrag anhand vergeschlechtlichter und rassifizierter Subjektivierungsprozesse nachgegangen. Dazu analysiere ich die Erfahrungen von Mora – einer Schwarzen Frau – mit einem sexualisierten Übergriff in einer deutschen Kleinstadt und zeige, warum sich dieser als Reaktualisierung von kolonialem Begehren und kolonialer Herrschaft verstehen lässt. Es wird verdeutlicht, wie die Vergangenheit von Versklavung und Kolonialismus in einem Modus der sprachlichen Reaktualisierung erneut hervortritt und die ‚Vergangenheit‘ als Präsenz im Hier und Jetzt immer eine Rolle spielen kann.

25/09/2022 – Interview with iranian anarchists & Bad News 60

This episode features an audio-recorded version of an interview conducted by Black Rose/Rosa Negra with comrades from so-called Iran associated with the Federation of Anarchism Era. The interview was conducted just days after the murder of Mahsa Aminis by the morality police and the outbreak of protests all over Iran.
In addition, this episode features the new Bad News Episode 60!

21/08/2022 – B(A)D News #59

Episode 59 of bad news – angry voices from around the world. With the following content: A call out for the week in solidarity with anarchist prisoners. See also: solidarity.international a-radio-berlin did a interview about the the Weekend Libertaire, an anarchist meeting that took place from the 29th to 31st of July 2022 in St-Imier, […]

06/03/2022 – Kollektive Sendung zum 8. März

Für diese Sendung zum 8. März den feministischen Kampftag haben wir eine kollektive Sendung gemacht mit 5 verschiedenen Beiträgen: 
Ein kurzer Beitrag über patriarchale Gewalt und Gerichtsprozesse: Feministische Kompliz*innenschaft muss antistaatlich sein!
Ein Beitrag zu Feminismus & Militanz & warum im Kampf gegen das Patriarchat unterschiedliche Methoden notwendig sind
Ein Teil der Sendung dreht sich um die Revolutionärin Maria Nikiforova auch bekannt als Marusya, die um die russische Revolution im Terrain der heutigen Ukraine kämpfte. Mit ihrer aufständischen Einstellung stand Sie im Konflikt mit reaktionären Kräften und den autoritären Bolschewisten. Dieser Beitrag ist auf Englisch.
Ein Beitrag vom Kampf einer FLINTA*-Gruppe an der italienisch-französischen Grenze.
Mit einem feministischen Rückblick auf Aktionen und Demonstration seit Anfang März in Wien wollen wir auf den Aufruf “Jeder Tag ist 8. März!” und den Kampf gegen Feminizide aufmerksam machen. Der Bericht gibt einen kleinen und unvollständigen Einblick, auf die Ohren gibt es dafür noch musikalische Unterstützung von den bombastischen Petrol Girls und die üblichen Ankündigungen. Mehr Infos & Links auf unserer website a-radio.net

05/12/2021 – Buchpräsentation “Wir Wissen Was Wir Wollen” (Doppelfolge)

Die Doppelfolge “Wir Wissen Was Wir Wollen” wurde für die A-Radiosendung auf zwei Sonntage (28.11. und 05.12.) aufgeteilt und wird deswegen auch hier nochmal veröffentlicht.

Sendungsbeschreibung 28.11.2021

Dies ist eine Sendung in doppelter Länge. Am Beginn gibt es einen kleinen Rückblick zu aktuellen Ereignissen, wie z.B. dem 25. November, sowie einen Ausblick mit Terminen.

Herzstück der Sendung ist das Buch “Wir Wissen Was Wir Wollen. Frauenrevolution in Nord- und Ostsyrien.”, das am 19.11.2021 im kurdischen Verein in Wien vorgestellt wurde. Diese Veranstaltung war Teil einer Buch-Tour durch Österreich und konnte zum Glück noch vor dem Lockdown stattfinden. Freund:innen von der feministische Organisierung “Gemeinsam Kämpfen” haben die Inhalte des Buches vorgestellt, sie waren 2018 mit einer Delegation in Rojava. Daraus entstanden ist das Buch – der zweite Band in der Reihe “Widerstand und Gelebte Utopien” und fügt sich damit in die Geschichte feministisch-internationalistischer Kämpfe ein.

Das Buch besteht aus Interviews mit verschiedenen Frauen in Nord- und Ostsyrien, die Teil der selbstverwalteten autonomen Frauenstrukturen sind. In den Vorträgen erklären die Referent:innen die historischen Hintergründe der Frauenorganisierung und geben einen Einblick in den Aufbau eines Räte- und Kommunensystems. In dem Buch wird auf verschiedene Lebensbereiche eingegangen, in denen die Frauen sich organisieren. Es sind viele Bereiche, in der Präsentation wurden Gerechtigkeit und Selbstverteidigung näher beleuchtet.

Außerdem könnt ihr anschließend auch noch Ausschnitte aus unserer Diskussion hören, bei der wir die Frage gestellt haben, wie und ob sich die Erfahrungen vom revolutionären Aufbau in Nord- und Ostsyrien mit Kämpfen in Wien in Verbindung setzen lassen.

28/11/2021 – Buchpräsentation “Wir Wissen Was Wir Wollen”

Dies ist eine Sendung in doppelter Länge. Am Beginn gibt es einen kleinen Rückblick zu aktuellen Ereignissen, wie z.B. dem 25. November, sowie einen Ausblick mit Terminen.

Herzstück der Sendung ist das Buch “Wir Wissen Was Wir Wollen. Frauenrevolution in Nord- und Ostsyrien.”, das am 19.11.2021 im kurdischen Verein in Wien vorgestellt wurde. Diese Veranstaltung war Teil einer Buch-Tour durch Österreich und konnte zum Glück noch vor dem Lockdown stattfinden. Freund:innen von der feministische Organisierung “Gemeinsam Kämpfen” haben die Inhalte des Buches vorgestellt, sie waren 2018 mit einer Delegation in Rojava. Daraus entstanden ist das Buch – der zweite Band in der Reihe “Widerstand und Gelebte Utopien” und fügt sich damit in die Geschichte feministisch-internationalistischer Kämpfe ein.

Das Buch besteht aus Interviews mit verschiedenen Frauen in Nord- und Ostsyrien, die Teil der selbstverwalteten autonomen Frauenstrukturen sind. In den Vorträgen erklären die Referent:innen die historischen Hintergründe der Frauenorganisierung und geben einen Einblick in den Aufbau eines Räte- und Kommunensystems. In dem Buch wird auf verschiedene Lebensbereiche eingegangen, in denen die Frauen sich organisieren. Es sind viele Bereiche, in der Präsentation wurden Gerechtigkeit und Selbstverteidigung näher beleuchtet.

Außerdem könnt ihr anschließend auch noch Ausschnitte aus unserer Diskussion hören, bei der wir die Frage gestellt haben, wie und ob sich die Erfahrungen vom revolutionären Aufbau in Nord- und Ostsyrien mit Kämpfen in Wien in Verbindung setzen lassen.

22/08/2021 – Solidarisch gegen SWERFs und TERFs – Eine Sendung über Sexarbeit

Diese Sendung beschäftigt sich mit dem Thema Sexarbeit und geht auf verschiedene, vermeintlich linke Kritikpunkte ein. Weiters lesen wir aus dem Buch Revolting Prostitutes und WeToo. Mehr Infos auf unseren Blog a-radio.net

04/04/2021 – Straßenblockaden, linke cis-Männer, Gudi Bleibt und Fahrradfahren.

Kurzer Einschub: im zweiten Teil der Sendung hört ihr Der blinde Fleck linker Männer – das Patriarchart als Erbkrankheit. Dieser Podcast beschäftigt sich ausschließlich mit Privilegien von Cis-Männern. Positionen von Inter- Trans und nicht Binären Menschen werden unsichtbar gemacht und die Betroffenheit dieser von Auswüchsen des Patriarcharts werden selten bis gar nicht angesprochen oder erwähnt. Einerseits reproduziert der Podcast einige Punkte die darin selbst kritisch beleuchtet werden,
andererseits wurde das hier in unserer Sendung durch die kommentar- und kritiklose Wiedergabe ebenso getan. Das ist scheiße und tut uns leid.
In dieser Sendung hört ihr: eine Presseaussendung zu den Blockaden der Zufahrtsstraßen des Wiener Flughafen, im Zuge des Versuchs eine Abschiebung nach Afghanistan zu verhindern.
eine sehr aufregend produzierten Podcast von https://feminismonear.productions, und zwar den zweiten Teil von Der blinde Fleck linker Männer – das Patriarchat als Erbkrankheit mit dem Namen “Privilegien und Komplizenschaft in einer männerdominierten Gesellschat”.
den Demoaufruf zu Gudi bleibt Demonstrations am 9. April im Stadtpark, einen Aufruf zu antifaschistischen (Fahrrad)Demo gegen die Faschos und deren Mitläufer:innen am 10.April, 12Uhr im Votivpark: Antifa heißt Fahrradfahren 2.0.
Zwei Songs, die von  Rebel Riot und Cacerolazo aus Myanmar stammen. Ein weg um dortige Strukturen zu unterstützen ist den Film My Buddha is Punk zu kaufen. Das Geld geht direkt an Food not Bombs Yangon und an Rebel Riot. Lasst euch sonst noch solidarische Aktionen einfallen um Leute im Aufstand gegen das putschende Militär zu unterstützen. Viel Spaß beim Hören!

17/01/2021 – Stimmen aus dem Knast – Dezemberausgabe des Anarchistischen Hörfunk in Kooperation mit Mauersegeln

Dieses mal haben wir einen Beitrag des Anarchistischen Hörfunk aus Dresden übernommen. Aus der Sendungsbeschreibung: Dieses Jahr war ein besonderes Jahr, nicht unbedingt in positiver Hinsicht. Die Pandemie nimmt uns alle ziemlich mit. Für unsere Dezembersendung haben wir uns entschieden, Menschen eine Stimme zu geben die in unserer Gesellschaft sozial isoliert sind. Wir teilen mit euch heute Gedanken zum Thema Knast. Mauersegler hat mit Sunny W., einer Inhaftierte aus der JVA Chemnitz, kleine Interviews zu verschiedensten Themen geführt. Sunny vermittelt nicht nur einen Eindruck vom Leben im Knast, sondern sie zeigt Wege auf, wie wir solidarisch mit gefangenen Menschen sein können.
Skript – Einleitung/Wer ist Sunny; – Haft Macht krank – Psychische Leiden in Haft; – Die Rolle als Frau und Eltern in Haft; – Verantwortungsübernahme trotz Gefangenschaft; – Corona in der JVA Chemnitz – Aufruf zur Solidarität; – Silvester zum Knast!; Weiterführende Links, Tracklist und Infos auf unserem Blog