• Suche

  • Archiv

  •  
  • Schlagwörter

    ABC Wien aktivismus anarchafeminismus anarchismus antifaschismus antiknast antimilitarismus antirassismus arbeitskaempfe Aufstand Bad News besetzung bewegungsfreiheit buchvorstellung deutschland feminismus frauenbewegung Gefangene gefängnis geschichte griechenland hausbesetzung Interview italien knast lesung musik polizeigewalt proteste punk rassismus raumaneignung rechtsextremismus repression revolution russland selbstverwaltung Solidarität spanien tierbefreiung türkei USA vernetzung wagenplatz wien

01/01/2023 – Institutionelle Kämpfe – Gewaltschutzgesetze, Frauenberatung und Frauenhäuser

Quelle: https://cba.fro.at/592508

In dem dreiteiligen Podcast werden nicht nur bedeutende Teile österreichischer Frauen*Bewegungsgeschichte rekonstruiert, sondern auch Verbindungslinien zu heutigen Protesten gegen Feminizide, die seit Sommer 2020 von der feministischen Vernetzung Claim the Space in Wien organisiert werden, hergestellt.

Im zweiten Teil der Podcastreihe „Die Spitze des Eisbergs. Bewegungsgeschichte gegen Patriarchat und Feminizide“ widmen wir uns den institutionellen Kämpfen von Feminist*innen und den Errungenschaften feministischer Bewegungen auf der Straße.

Im Mittelpunkt stehen dabei frühe Aktionen gegen Femizide sowie Thematisierungen von Femiziden, die damals als ‘Frauenmorde’ noch stark zweigeschlechtlich fokussiert waren. In den Interviews thematisieren unsere Gesprächspartner*innen vor allem die Errungenschaften der feministischen Bewegung auf der Straße damals wie heute, aber auch die Notwendigkeit und Schwierigkeiten, die eigene Praxis, insbesondere im Bezug auf den Schutz von Frauen, Lesben, inter, non-binary, trans und agender Personen in einen staatlich geförderten, institutionellen Rahmen zu übersetzen. Auch der Umgang mit der Aufspaltung in einen institutionellen und einen Feminismus als Basisbewegung begleitet die Erzählungen der Interviewten.

Zu den Interviewpartner*innen zählen Andrea Brem (Wiener Frauenhäuser), Bettina Zehetner (Frauen beraten Frauen), Maria Rösslhumer (Autonome österreichische Frauenhäuser), Irmtraut Karlsson (Mitbegründerin des 1. Frauenhauses in Wien), Nurcan (Avesta – kurdische Frauen, Frauensolidarität Europa), Ursula Häusler (Wir wollen uns lebend Berlin), Polly und Berta (autonome Aktivist*innen), die lange Zeit in FrauenLesben Kontexten aktiv waren sowie Martx und Susana von Alerta Feminista Austria, die sich zuvor auch bei Ni Una Menos Austria (bis März 2022) engagiert hatten.

Im Rahmen der 16 Tage gegen Gewalt an FLINTA werden außerdem längere Ausschnitte der Interviews auf der Homepage von CtS veröffentlicht, da in unserer dreiteiligen Podcastreihe leider nur kurze Passagen zu hören sind. Um die wichtigen Beiträge der Interviewpartner*innen einem möglichst breiten Publikum zugänglich zu machen, werden die Interviews über diesen Weg verbreitet: Projekt Bewegungsgeschichte.

Weiters werden Ausschnitte der Interviews auch für einen Abschnitt des vom Autor*innenkollektiv Biwi Kefempom verfassten Buchs „Femi(ni)zide. Kollektiv patriarchale Gewalt bekämpfen“ herangezogen, das im März 2023 im Verbrecher Verlag erscheint. Ein großer Dank gilt sowohl den Interviewpartner*innen als auch allen an der Umsetzung dieses Projekts Beteiligten!

04/12/2022 – „Es ist wichtig auf der Straße zu sein, weil dort ist das Leben“ – Aktionismus und Kämpfe auf der Straße

Wir übernehmen den ersten Teil eines dreiteiligen Podcasts von zwei Aktivist*innen der autonomen Vernetzung „Claim the Space“ (CtS).

Quelle: https://cba.media/587261

In dem dreiteiligen Podcast werden nicht nur bedeutende Teile österreichischer Frauen*Bewegungsgeschichte rekonstruiert, sondern auch Verbindungslinien zu heutigen Protesten gegen Feminizide, die seit Sommer 2020 von der feministischen Vernetzung Claim the Space in Wien organisiert werden, hergestellt.

Der erste Teil des Podcasts widmet sich der Frage, welche bisherigen feministischen Protestformen gegen patriarchale Gewalt allgemein und Femi(ni)zide im Besonderen es in der Vergangenheit bereits gegeben hat. Dabei erinnern sich die Interviewpartner*innen in den Gesprächen an eine breite Fülle von Aktionen und Aktionsformen, die von Aktionismus für bessere Gesetze und Schutzmaßnahmen über Straßentheater bis hin zu einer autonom organisierten Frauenpatrouille reichten. Eine wichtige Rolle spielen zudem bis heute internationale Bezüge auf feministische Kämpfe an anderen Orten der Welt sowie damit verbundene solidarische Praxen. Zahlreiche politische Verbesserungen wurden auch in Österreich von feministischen Bewegungen erkämpft und so stellen auch Proteste auf der Straße, wie mehrere Interviewpartner*innen betonen, nach wie vor einen wichtigen Ort der Auseinandersetzung dar.

Zu den Interviewpartner*innen zählen Andrea Brem (Wiener Frauenhäuser), Bettina Zehetner (Frauen beraten Frauen), Maria Rösslhumer (Autonome österreichische Frauenhäuser), Irmtraut Karlsson (Mitbegründerin des 1. Frauenhauses in Wien), Nurcan (Avesta – kurdische Frauen, Frauensolidarität Europa), Ursula Häusler (Wir wollen uns lebend Berlin), Polly und Berta (autonome Aktivist*innen), die lange Zeit in FrauenLesben Kontexten aktiv waren sowie Martx und Susana von Alerta Feminista Austria, die sich zuvor auch bei Ni Una Menos Austria (bis März 2022) engagiert hatten.

Im Rahmen der 16 Tage gegen Gewalt an FLINTA werden außerdem längere Ausschnitte der Interviews auf der Homepage von CtS veröffentlicht, da in unserer dreiteiligen Podcastreihe leider nur kurze Passagen zu hören sind. Um die wichtigen Beiträge der Interviewpartner*innen einem möglichst breiten Publikum zugänglich zu machen, werden die Interviews über diesen Weg verbreitet: Projekt Bewegungsgeschichte.

Weiters werden Ausschnitte der Interviews auch für einen Abschnitt des vom Autor*innenkollektiv Biwi Kefempom verfassten Buchs „Femi(ni)zide. Kollektiv patriarchale Gewalt bekämpfen“ herangezogen, das im März 2023 im Verbrecher Verlag erscheint. Ein großer Dank gilt sowohl den Interviewpartner*innen als auch allen an der Umsetzung dieses Projekts Beteiligten!

02/10/2022 – James Horrox: Gelebte Revolution – Anarchismus in der Kibbuzbewegung. Interview und Buchpräsentation (Ausschnitte) mit Übersetzer Lou Marin

Anarchismus in der Kibbuzbewegung. Aus dem Englischen von Lou Marin.

„Die Studie von James Horrox umfasst 140 Jahre Geschichte der Kibbuzbewegung. Von der zweiten bis zur vierten jüdischen Einwanderungswelle in Palästina 1904 bis 1932 waren die Kibbuzim anarchistisch geprägt und stark von Kropotkins kommunistischem Anarchismus, Landauers Siedlungssozialismus und Bubers binationalem Föderalismus beeinflusst.

Erst als die zionistisch-etatistische Strömung von Ben-Gurion und Menachem Begin in der Kibbuzbewegung ab den End-Dreißigerjahren die Oberhand gewann, wurde der Anarchismus in den Kibbuzim zurückgedrängt. Ganz erstarb er jedoch nie. Es kam nach reaktionären Phasen zu Formen der Renaissance, etwa ab den Neunzigerjahren in den urbanen Kibbuzim, als man sich der solidarischen Prinzipien der anarchistischen Frühphase wieder erinnerte.

Es gab Verbindungen zur jüngeren anarchistischen Bewegung in Israel, zu den neuen Kriegsdienstverweigerer*innen, zu äthiopisch-jüdischen Nachbarschaftsprojekten und sogar gemeinsame arabisch-jüdische Kibbuzim. Das Buch bringt verdrängte Geschichte zum Vorschein und deutet Perspektiven jenseits der latenten und manifesten Kriege der Gegenwart an.“ (Quelle: Verlag Graswurzelrevolution)

Der Übersetzer Lou Marin im Gespräch mit Daniela Fürst über eine mehr als 100 Jahre alte Form des kommunalen Zusammenlebens, die nicht nur aus anarchistischer Sicht einer realen Utopie gleichkommt und hinsichtlich einer möglichen alternativen Gesellschaftsform ein erprobtes Beispiel gelebter Praxis darstellt. Das Buch ist 2009 im Original und 2021 übersetzt im Verlag Graswurzelrevolution erschienen.

Beteiligte:
Horrox James (Autor/in)
Lou Marin (Übersetzerin/in)
Fürst Daniela (Redakteur/in)
https://literadio.org/hoerbeitrag/james-horrox-gelebte-revolution/

10/07/2022 – Veranstaltungsmitschnitt “LUMPENPROLETARIAT”

Marx hatte Mitte des 19. Jahrhunderts das Lumpenproletariat als bestechliche, und deswegen dann doch für den Klassenkampf wichtige Schicht beschrieben. Dem »Pöbel« wurde in der Arbeiter*innenbewegung jahrzehntelang, schon im Frühsozialismus, das Proletariat als bewusste, ehrenvolle Klasse gegenübergestellt, die ihre historische Mission »standhaft und sittlich« verrichte. Der Sozialdemokratie war durch ihren Klassenstolz die Verachtung »der anderen« sozusagen eingeschrieben, sie bedingten einander. Die ungeliebten Anteile ihres eigenen Selbst wurden abspalten – und diese Eigenschaften dann dem Lumpenproletariat zugeschrieben.

01/05/2022 – Wiederholung – 1.Mai: Ursprung, Revolte & Kritik

Diese Sendung ist eine Wiederholung vom 1.Mai 2016:

In dieser Sondersendung zum 1. Mai gibt es unterschiedliche Texte aus Vergangenheit und Gegenwart betreffend einer kritischen Auseinandersetzung des Traditionalismus dieses Feiertags, der kapitalistischen Logik der Arbeit und den anarchistischen Ursprüngen. Ihr hört Lesungen aus der Zeitschrift “An die Waisen des Existierenden” (2011) sowie “Eine anarchistische Perspektive auf den 1. Mai” aus dem Jahr 2013. Außerdem werden diverse Auszüge aus der historischen Rede des Anarchisten Parsons vor Gericht 1887 vorgetragen, das ihn aufgrund der Haymarket-Affaire mit anderen Anarchisten zum Tode verurteilte.

16/01/2022 – Über das Leben des bulgarischen Anarchisten Aleksandar Nakoff

Für diese Sendung haben wir ein Interview von Radio Corax mit Konstantin Behrends übernommen, der über seine Übersetzung der Biografie von Aleksander Nakoff und Anarchismus in Bulgarien spricht: Aleksandar Nakoff (1919 – 2018) erlebte zahlreiche Epochen und Umbrüche der bulgarischen Gesellschaft: das bulgarische Zarentum, den zweiten Weltkrieg, das staatssozialistische Regime und das postkommunistische Regime. In diesem Zeitraum erklärte er sich niemals mit einer Regierungsform einverstanden – er war Teil der anarchistischen Bewegung. Als Anarchist lernte er verschiedene Formen der Repression kennen. “Knast, Lager, Verbannung – Ein bulgarischer Anarchist erinnert sich” ist der Titel seiner Autobiografie, die kürzlich in deutscher Übersetzung bei “Edition AV” erschienen ist.
Konstantin Behrends ist aktiv in der Freien ArbeiterInnen Union (FAU) und forscht über Bewegungsgeschichte. Er hat die Autobiografie Aleksandar Nakoffs übersetzt und mit einem Vorwort versehen. Im Interview spricht er über verschiedene Lebensstationen Nakoffs, wobei auch auf die Besonderheiten der Geschichte Bulgariens eingegangen wird. Links und Tracklist auf unserem Blog a-radio.net

09/01/2022 – Die Geschichte der Justizanstalt Wien Simmering & Aufstände in sogenannten “Erziehungsheimen”

In der Sendung widmen wir uns der spannenden Vergangenheit der Justizanstalt Wien Simmering, die als “totale Institution” auf eine facettenreiche Geschichte zurückblickt. Während dem Nationalsozialismus wurden hier Kinder und Jugendliche untergebracht, die als schwer erziehbar galten. Ferner kam es zur Einrichtung einer eigenen kriminalbiologischen Forschungsstation. Nach 1945 änderten sich weder Personal noch Umgang mit den Jugendlichen – Gewalt, Willkür, Zwangsarbeit, Drill und ein ausgeklügeltes Kapo-System dominierten die “Erziehung” der eingesperrten Kinder und Jugendlichen.

In den 50er Jahren kam es dann zu einem Aufstand der Jugendlichen, die sich in einer Zelle verbarrikadierten und der nur mit massiver Gewalt und dem Einsatz von 140 Polizeischülern niedergeprügelt wurde. In den 70er Jahren demonstrierten 1000e vor den Toren der Anstalt im Zuge der “Öffnet die Heime”-Kampagne der Spartakus-Gruppe. Davon weiß auch Michael Genner in seinem Buch “Verleitung zum Aufstand – Ein Versuch über Widerstand & Antirassismus” zu berichten, wovon es in der Sendung auch eine Leseprobe gibt.

03/10/2021 – 17. September 1911, Aufstand in Ottakring (Wiederholung der Sendung vom 18. September 2011)

Wiederholung der Sendung vom 18. September 2011:

Vor hundert Jahren, am 17. September 1911, trieben Truppen von Polizei und Militär eine Menschenmenge vom Wiener Ring Richtung Ottakring. Dort, und an ein paar anderen Orten der Stadt, begann eine Revolte, wie sie Wien vorher wie nachher kaum gesehen hat.

In dieser Sendung geht es sowohl um den allgemein als “Teuerungsrevolte” bekannten Aufstand von 1911, als auch um die stattgefundenen Aktivitäten zum 100en Jahrestag dieses Aufstands.

Check out the Sendungsarchiv! a-radio.net

22/08/2021 – Solidarisch gegen SWERFs und TERFs – Eine Sendung über Sexarbeit

Diese Sendung beschäftigt sich mit dem Thema Sexarbeit und geht auf verschiedene, vermeintlich linke Kritikpunkte ein. Weiters lesen wir aus dem Buch Revolting Prostitutes und WeToo. Mehr Infos auf unseren Blog a-radio.net

01/08/2021 – Pierre Ramus und die frühe SiedlerInnenbewegung in Wien. Teil 2 (Wiederholung)

Zweiter Teil eines Gesprächs über Pierre Ramus und die frühe SiedlerInnenbewegung in Wien. In diesem Teil gibt es einen kurzen Abriss über die Geschichte der SiedlerInnenbewegung, eine Graswurzelbewegung die aufgrund der allgemeinen Not im Nachkriegswien spontan und wild Land besetzte und Siedlungen zu bauen begann.
Link zur ersten Sendung und Literaturtipps auf unserer website: a-radio.net

28/03/2021 – Black Autonomy Podcast: EP1: Black Politics and Elections & Black Anti-Fascism And Armed Self-Defense

In dieser Sendungen möchen wir euch den anarchistischen BLACK AUTONOMY PODCAST vorstellen und wie geht das besser als gleich 2 Sendungen von diesem zu übernehmen! Einmal Episode 1: Vote For Me, I’ll Set You Free: Black Politics and Elections in der es um die Wahlen, Demokratie & Selbstbestimmung geht & Episode 4: Black Anti-Fascism And Armed Self-Defense in der es um Gegenwart & Geschichte Schwarzer Selbstverteidigung und Antifaschismus geht.

Aus der Selbstbeschreibung des Podcasts: The Black Autonomy Podcast is a series of discussions on anarchism and the relevance of its revolutionary ideals to the ongoing Black Liberation Movement. The show is hosted by JoNina Abron-Ervin and Lorenzo Kom’boa Ervin, two veteran organizers, former Black Panther Party members and co-founders of the Black Autonomy Federation. The show is produced by a collaboration between writer William C. Anderson (@williamcson) and the Black Autonomy Federation. JoNina Abron-Ervin is a former editor of The Black Panther newspaper, author of Driven by the Movement: Activists of the Black Power Era, and a co-founder of the Black Autonomy Federation. Lorenzo Kom’boa Ervin is the author of Anarchism and the Black Revolution, a co-founder of the Black Autonomy Federation, and a former member of the Black Panther Party. Links und Hinweise auf unserem Blog.

31/01/2021 – Anarchie & Cello liest Emma Goldman & German Antifascists in Barcelona 1933 – 1939

In dieser Sendung wollen wir euch 2 podcasts vorstellen und zwar den neuen “Anarchie & Cello” Podcast aus Wien, dessen Konzept das Lesen anarchistischer Texte ist, mit ein wenig Musik. Den Start macht der Text “Der Anarchismus und seine wirkliche Bedeutung” von Emma Goldman.
Der zweite Podcast kommt aus England und ist der “Anarchist Book Club with Danny and Jim” mit einer Kurz-Episode zu “German Antifascists in Barcelona 1933 – 1939”. In den normalen Episoden dieses Podcasts sind meist Gäste geladen und interviewt, die gerade ein Buch (zu anarchistischer Geschichte) rausgebracht haben.
Dazwischen Musik von Paragraf 119 und Betercore.

10/01/2021 – Radio Durchbruch zur Gefängnisindustrie in den USA

Geklaut von Radio Durchbruch aus Berlin – vielen Dank an die Genoss_innen! Widerständiges und aktives Antiknastradio. Diese Sendung soll ihren Teil dazu beitragen, die Isolation der Gefangenen zu durchbrechen. Wir möchten mit den Gefangenen Nachrichten, Informationen, Kämpfe und Solidaritätsaktionen teilen. Checkt auch die anderen spannenden Beiträge am Blog von Radio Durchbruch.