Maren Rahmann und Didi Disko stellen ihr gemeinsames Projekt, die “Erich-Mühsam-Text-und-Lieder-Revue” vor. Ein Gespräch über vergessen gemachte Geschichte, Lebenslust und Unbeugsamkeit und warum alter Wein immer wieder in neue Schläuche muss. Und sie haben auch zwei Lieder ihres neuesten Projekts “Laut Fragen” mitgebracht.
Schlagwörter: geschichte, musik
Sendung mit 0% Inhalt und 100% Musik.
Unterstützt trotzdem die Inhaftierten Genoss_innen in Berlin.
Mehr Infos: https://aaronbalu.blackblogs.org/
Schlagwörter: musik
Eine eklektizistische Auswahl revolutionärer Lieder wird von improvisierten Kommentaren zum Sommer, zum neuen Kommerz-Stadion in Wien Hütteldorf, zur Freibadkultur in Wien und anderen leichten Bonmots begleitet.
Schlagwörter: musik, sportrubrik
Diese Sendung steht ganz im Zeichen der Repression gegen soziale Kämpfe, Hausprojekte oder anarchistische Aktivitäten. In Polen kam es Mitte Mai zur Verhaftung von drei Anarchisten, die nun aufgrund der angeblichen Brandstiftung an einem Polizeiauto im Knast auf ihren Prozess warten. In Tschechien sitzt nun Martin als der letzte Operation Fenix-Gefangene seit mittlerweile über einem Jahr hinter Gittern und befindet sich aktuell im Hungerstreik. In Berlin wurden letzte Woche Teile der Riga94 geräumt, dazu gibt es einen Gastbeitrag des A-Radio Berlin – danke dafür & wir senden kämpferische Grüße nach Berlin. Außerdem hört ihr Neuigkeiten zu den aktuell noch drei verbliebenen Hambacher Forst-Gefangenen sowie Erfreuliches aus Spanien von Gabriel Pombo da Silva. Gegen Ende werfen wir einen Blick nach Österreich und den letzten News zu den Ermittlungen des Verfassungsschutz gegen Antifaschist_innen wegen Mordversuch im Zusammenhang mit der Demo der Identitären in Wien am 11. Juni 2016.
Die Zeiten sind SCHEISSE – aber Kopf hoch & lasst euch nicht unterkriegen.
Schlagwörter: aktivismus, anarchismus, antifaschismus, Antifenix, antiknast, Aufstand, deutschland, gefängnis, musik, Polen, repression, spanien, tschechien, wien
Kommendes Wochenende steigt bereits zum 4. Mal von 28. bis 30. April das Anarchist Black Cross-Solidarity-Festival im Wiener EKH. Drei Tage lang gibts abends Konzerte mit massigst Bands und dazu ein buntes Rahmenprogramm mit Workshops, Büchertischen, Vernetzungsmöglichkeiten, gutem Essen und netten Menschen.
Die Radiosendung liefert euch einen Vorgeschmack auf die 18 Bands, die ihr in drei Tagen hören und sehen könnt. Außerdem fasst sie kompakt alle Infos zum Festival zusammen, erzählt allgemein über Anarchist Black Cross und die aktuelle Repression in Belgien.
Schlagwörter: ABC Wien, aktivismus, anarchismus, antiknast, EKH, gefängnis, musik, Party, repression, wien
Im Jänner 2016 haben wir ein Interview mit Genoss_innen von Anarchist Black Crescent Istanbul geführt. In diesem Beitrag hört ihr die deutsche Übersetzung über aktuelle Kämpfe, Infos zum anarchistischen Gefangenen Osman Evcan und anderen Gefangenen, die von ABC Istanbul unterstützt werden, dem anhaltenden Krieg der Türkei gegen Kurd_innen, Solidarität, Repression und Widerstand, Einschätzungen zur politischen Lage in Istanbul nach den Gezi-Park-Protesten sowie dem konservativen Backlash, der seit Jahren die türkische Gesellschaft durchzieht.
Da das Interview kurz vor dem Internationalen Solidaritätstag mit Trans*Gefangenen (22.1.) stattfand, könnt ihr im Interview auch einige Details zur speziellen Situation von Trans*Gefangenen nachhören.
Schlagwörter: aktivismus, anarchismus, antiknast, antimilitarismus, Aufstand, gefängnis, geschichte, hungerstreik, musik, proteste, repression, türkei
Interview mit Anarchisten aus Schwarzenbek über Landleben, Anarchie und Antifa. Lesung ‘Ja, der Reichstag brennt’ aus der anarchistischen Zeitschrift ‘Grenzenlos’ Nr. 3 (Über Marinus van der Lubbe und den Reichstagsbrand, sowie der Repression der Nazis). Verschiedene Ankündigungen, Musik, usw…
Schlagwörter: anarchismus, antifaschismus, antirassismus, geschichte, musik
Heute ist die anarchistische Liedermacherin Mona zu Gast bei uns im Studio. Sie singt und spielt ihre Selbstgetexteten und -komponierten Lieder und erzählt darüber, warum und seit wann sie Musik macht.
Näheres dazu auf ihrer Homepage: monaundhummel.noblogs.org
Schlagwörter: musik
Die anarchistische Verlagskooperative “Radical Theory and Practice” aus Moskau hat es sich zum Ziel gesetzt, Emma Goldmans Autobiografie “Living my life” ins Russische zu übersetzen und zu veröffentlichen. Die 1931 zum ersten Mal publizierten Memoiren wurden in vielen Sprachen verbreitet, allerdings nie auf Russisch, und das angesichts der Tatsache, dass die Anarchafeministin Emma Goldman – genauso wie viele andere anarchistische Genoss_innen der damaligen Zeit – ihren Ursprung im Russischen Reich hatten.
Das Anarchistische Radio Berlin hat im Sommer 2015 ein Interview mit einer Genossin auf Englisch geführt, in dem über das Buchprojekt, die aktuelle Situation in ehemaligen Sowjetländern, Repression und Herausforderungen gesprochen wird. Abgerundet wird die Radiosendung mit einer Kostprobe aus Emma Goldmans Lebenswerk und passender Musik. :-)
Alle Infos zum Emma Goldman Project, wie man es unterstützen kann sowie die Bankverbindung zum Spenden findet ihr auf www.emmagoldman.be
Schlagwörter: anarchismus, buchvorstellung, Emma Goldman, feminismus, gefängnis, geschichte, musik, repression, revolution, russland, Solidarität
Eigentlich hätte Anfang Juli 2015 das Staatsschutzgesetz NEU, auch als Polizeiliches Staatschutzgesetz (PStSG) bereits unangenehm aufgefallen, beschlossen werden sollen. Obwohl Polizei und mit ihr die Schreibtischtäter_innen des BVT bzw. der LVTs ohnehin schon genügend Befugnisse zum Überwachen haben, sollen jetzt deren Möglichkeiten erneut enorm ausgedehnt werden. Beispielsweise reicht allein die “Bewertung einer Wahrscheinlichkeit einer Gefährdung” aus, um ins Feld der Ermittlungen zu geraten und Zugriff auf personenbezogene Daten aus allen verfügbaren Quellen und darüber hinaus zu erlangen; richterliche Genehmigung war einmal. Auch der Einsatz von sogenannten “Vertrauenspersonen”, umgangssprachlich auch als Polizeispitzel oder Informant_innen bezeichnet, wird für den Verfassungsschutz massiv erleichtert und kann nach Lust und Laune der zuständigen Beamt_innen eingesetzt werden. Eine Beschlussfassung im Herbst ist wahrscheinlich.
Herzstück der Sendung ist ein Mitschnitt der dazu passenden Veranstaltung vom 16. Juni im Rahmen des Antifa-Cafes in der W23.
Schlagwörter: musik, oesterreich, Polizei, proteste, repression, Staatsschutz, wien
Im Juni 1990 wurde das Ernst-Kirchweger-Haus in Wien Favoriten, vielen damals bekannt als Wielandschule, von autonomen und türkisch-kurdischen Gruppen besetzt. Heute, 25 Jahre später dient es nach wie vor als Veranstaltungsort, linke Infrastruktur, als kollektiver Wohnort und als Brutstätte vieler Projekte, Ideen oder Initiativen.
Wir blicken auf die Geschichte des Hauses in der Wielandgasse 2-4 zurück, auf die Entstehung Anfang der 30er Jahre, die Besetzung und das Hier & Jetzt: In einem zum Teil recht selbstironischen Gespräch mit einigen EKH-BewohnerInnen geht es um Lebensrealitäten, Alltag im kollektiven Wohnen, Renovierungen, Motive und Beweggründe dort zu leben und zu arbeiten, Außenwahrnehmungen, politische Positionierungen, den Umgang mit den NachbarInnen und das aktuelle Programm des Haus- & Hoffests 2015. Ergänzt wird das Ganze mit einem eigenen kurzen Beitrag von Feministinnen aus dem EKH.
Die Musik dieser Sendung kommt allesamt aus den Untiefen des EKH-Kellers.
Happy Birthday, EKH! Auf die nächsten 25 Jahre!
Schlagwörter: aktivismus, anarchismus, antifaschismus, besetzung, feminismus, geschichte, hausbesetzung, musik, selbstverwaltung, wien
Es muss schon einmal gesagt werden, der Juni zählt zu den besten Monaten, um in Wien seine Zeit zu verbringen. Ja, machen wir uns nichts vor, wann ist es denn besser als im Juni? Der lange Winter ist hinter uns, der sprunghafte Frühling mit den unsicheren Monaten März und April liegt in weiter ferne, und dass der Mai dieses Mal eher ausgelassen hat, haben wir auch schon lange vergessen. Nun steht also endlich der Juni vor der Tür, und neben dem schönen Wetter wird euch auch ein besonders heisser revolutionärer Monat blühen. Was ihr auf keinen Fall verpassen sollt, darüber werden wir am Ende der Sendung ausführlich informieren.
Zuvor gibt es ein Interview über die anarchistische Büchermesse in Bern, eine Einschätzung des österreichischen Songcontest-Beitrages dieses Jahres und ein Update über die schlechten Nachrichten aus Chile und Griechenland.
Schlagwörter: musik, wien
Weil Repression überall ist und gerade auch im Vorfeld von Demo-Großereignissen wie kommenden Freitag gegen den Wiener Akademikerball von Polizei und bürgerlicher Presse in Form von Hetze gegen Antifaschist_innen breit zum Einsatz kommt, beschäftigen wir uns in dieser Sendung mit den unterschiedlichen Gesichtern von Repression und was man dieser entgegensetzen kann.
Neben Solidarität hilft immer auch ein bisschen das Wissen um fundamentale Rechte, persönliche Überlegungen im Vorfeld, Bezugsgruppen oder eine Idee hinter dem Schlagwort Aussageverweigerung. Themen wie Kontrollen vor der Demo, Vermummungsverbot oder Festnahmen schüchtern uns vielleicht weniger oder gar nicht mehr ein, wenn wir den rechtlichen Hintergrund dazu kennen und uns damit als produktive Vorbereitung für die Aktion/Demo/Blockade… auseinander gesetzt haben.
Kenn deine Rechte oder frisch dein Wissen dazu auf! :-)
Schlagwörter: ACAB, aktivismus, anarchismus, antifaschismus, Aufstand, aussageverweigerung, gefängnis, musik, nowkr, Polizei, polizeigewalt, proteste, rechtsextremismus, repression, wien