Unter anderem berichten wir über Thomas Meyer-Falk, der sich mittlerweile in Sicherungsverwahrung befindet. Außerdem gibt es einen Aufruf zum internationalen Solidaritätstag mit der Gefangenen Sonja Suder.
Diverse anarchistische Texte werden ebenfalls vorgestellt, z.B. geht’s um das neue Buch über den Anarchisten Luigi Lucheni.
Schlagwörter: anarchismus, antiknast, deutschland, gefängnis, proteste, repression
Der Hambacher Forst, ein ursprünglich ca. 5.500 Hektar großer Wald in Nordrhein-Westfalen, soll für den Klimakiller RWE, einer der größten Energieversorgungskonzerne Europas zwecks Abbauung von Braunkohle gerodet werden. Durch die Zerstörung des Waldes werden ganze Dörfer in ihrer Existenz sowie die Gesundheit vieler Menschen bedroht. Um das zu verhindern wurde im April 2012 der Hambacher Forst besetzt und damit versucht, einen lebendigen Aushandlungsprozesses in Gang zu bringen darüber, wie mit der Problematik der Klima- und Umweltzerstörung umgegangen werden soll. Berichte, Interviews und das leidige Thema der Repression rund um die Kämpfe im Hambacher Forst. Mehr Infos z.B. hier.
10 Jahre nach der Ermordung von Seibane Wague wollen wir mit einem Beitrag ab 37:20 an ihn erinnern. Er war u.a. bei der Sendung „Radio Afrika“ auf Orange 94.0 aktiv. Seibane Wague ist am 15. Juli 2003 in Folge von einem rassistischen Polizei- und Rettungseinsatz im Wiener Stadtpark verstorben. Der österreichische Staat mordet, der rassistische Grundkonsens in der Gesellschaft macht es möglich und die Marionetten der Politik schauen zu. Wir verachten eure Gerechtigkeit und euren Frieden: Österreich muss sterben, damit wir leben können!
Schlagwörter: aktivismus, anarchismus, öko, deutschland, freiraum, polizeigewalt, proteste, rassismus, raumaneignung, repression, selbstverwaltung
Im September 2012 fand in der Altmark in Sachsen-Anhalt das “War Starts Here”-Camp statt. Die Idee war oder vielmehr ist mit einem internationalen Diskussions- und Aktionscamp einen Kristallisationspunkt antimilitaristischer Politik zu schaffen, um verschiedene Teilbereichskämpfe, Strömungen und Länder zu breitem Widerstand zu verbinden.
Das Gefechtübungszentrum (GÜZ) der Deutschen Bundeswehr in der Colbitz-Letzlinger Heide ist mit 232 km² einer der größten und modernsten Truppenübungsplätze Europas und damit von zentraler Bedeutung für die Bundeswehr und andere europäische Armeen. Das österreichische Bundesheer ist beispielsweise zweitgrösster Investor und Nutzer des GÜZ. Hier werden SoldatInnen mit lasersimulierten Waffensystemen auf Auslandseinsätze vorbereitet, Panzergefechts- und Truppenübungen, Riot and Crowd Control in nachgebauten Dörfern trainiert.
Mit dem Baubeginn einer kompletten Großstadt ab Herbst 2012 errichtet das GÜZ eine militärische Kulissenstadt, in der SoldatInnen verschiedener NATO-Staaten Krieg und Aufstandsbekämpfung in den Städten dieser Welt lernen und üben werden.
Unsere Studiogästin aus dem Orga-Team des “War Starts Here”-Camps berichtet über das GÜZ, vergangene Aktionen dagegen sowie das geplante Camp im Juli 2013.
Schlagwörter: aktivismus, antimilitarismus, deutschland, geschichte, proteste, repression
Eine Radiosendung mit aktuellen Infos zu den jüngsten Riots in Schweden, dem Widerstand gegen den Bau eines Wasserkraftwerks an der Schwarzen Sulm in der Steiermark und dem internationalen Aktionstag für anarchistische Langzeitgefangene in den USA.
Außerdem jede Menge Veranstaltungsankündigungen und passende Musik zum Aufstand.
Schlagwörter: aktivismus, anarchismus, antiknast, antimilitarismus, Aufstand, gefängnis, musik, proteste, repression, riots, USA
Aufgrund ihres professionellen Auftretens und konsequenten Ablehnens von Tierausbeutung wird diese in Spanien als „Igualdad Animal“ gegründete Organisation in weiten Teilen der Tierrechtsbewegung sehr geschätzt und konnte Geschwistergruppen in verschiedenen Ländern der Welt gründen. Zum Verhängnis wurde ihr Aktivismus allerdings auch einigen Aktivist_innen in Spanien, die jetzt mit einem Verfahren zu kämpfen haben, das sich nicht nur zufällig an den §278a-Vorwürfen in Österreich zu orientieren scheint.
In Interviews mit zwei Aktivist_innen von “Animal Equality” aus Spanien und Deutschland bekommen wir etwas mehr Einblick in die Ideen hinter der Organisation. Wir diskutieren einige ihrer Aktionen, ihren Umgang mit Medien und stoßen dabei auf Problemfelder der modernen Tierrechtsbewegung, die die Grundlagen unserer Bewegung und ihr Verhältnis zu anderen progressiven Kämpfen betreffen.
Schlagwörter: aktivismus, repression, tierbefreiung
In dieser Radiosendung:
+ Repression gegen die Pizzeria Anarchia in Wien
+ Aktueller Text von AnarchistInnen zum Staatsbankrott in Zypern
+ Kurzer Beitrag über die Krawalle in Zürich anlässlich der Binz-Demo
+ Vorstellung der neuen anarchistischen Straßenzeitung “Fernweh” aus München
sowie Terminankündigungen und passende Musik zur Gesamtsituation (die scheisse ist)
Schlagwörter: anarchismus, münchen, proteste, repression, riots, wien, zurich, zypern
Wir stellen die erste Nummer der Broschüre “Kassiber” vor, die von ABC Wien herausgegeben wird. Schwerpunkt der ersten Ausgabe sind Gefängnisneubauprojekte in Österreich. Daneben finden sich diverse Beiträge zu Repression, anarchistischer Knastkritik, etc. …
Schlagwörter: anarchismus, Anarchist Black Cross, antiknast, gefängnis, griechenland, repression, tierrechtsaktivistInnen, wien
Die 1999 ins Leben gerufene internationale Kampagne “Stop Huntingdon Animal Cruelty” (SHAC) zur Schließung des Tierversuchskonzerns “Huntingdon Life Sciences” (HLS) hat der Tierrechtsbewegung eine beispiellose Breite an Aktionenvielfalt und Dichte an Protesten beschert. Dies blieb nicht unbeantwortet von staatlicher Repression. 2006 wurden in den USA die “SHAC 7”, sechs Aktivist_innen und SHAC USA selbst, wegen “animal enterprise terrorism” zu mehrjährigen Haftstrafen verurteilt. (Wenige Jahre später folgten Verurteilungen von SHAC-Aktivist_innen in England. Auch im Wiener Neustädter 278a-Verfahren war die Beteiligung an SHAC-Aktionen vorgeworfen worden.) Der Hauptvorwurf: Auf ihrer Website über die Aktionen gegen HLS berichtet und damit die Absicht, dem Unternehmen finanziellen Schaden zuzufügen, verfolgt zu haben.
Andy Stepanian, damals zu drei Jahren Haft verurteilt, erzählt im Interview u.a. von seiner Zeit als SHAC-Aktivist, seinen Gedanken über Dynamik und Problematik der Kampagne und seinen Erfahrungen mit Repression und Knast.
Schlagwörter: aktivismus, gefängnis, repression, tierbefreiung
Es werden diverse Texte vorgestellt, die sich mit der Thematik Gefängnis aus anarchistischer Perspektive auseinandersetzen. Darunter Texte aus Belgien (Stein für Stein) und Italien (Machete) sowie andere.
Außerdem: Der Kampf gegen den Bau des Polizeijustizzentrum (PJZ) in Zürich.
Schlagwörter: anarchismus, Anarchist Black Cross, antiknast, Aufstand, Belgien, gefängnis, italien, repression
Warum ist ausgerechnet der 25. November zum internationalen Tag gegen Gewalt gegen Frauen erklärt worden? Hintergrund zur Etablierung des Gedenk- und Aktionstages war die Ermordung der Schwestern Mirabal in der Dominikanischen Republik im Jahre 1960.
Eine Radiosendung über die Geschichte des 25.11., Gewalt gegen Frauen und ihre Ausformungen, Strategien gegen Gewalt sowie ein Telefoninterview mit einer Wiener Feministin, die über die heutigen Aktionen & allerlei Spannendes berichtet.
Außerdem aktuelle Infos zum Refugee-March von Traiskirchen nach Wien am Vortag, den 24.11., sowie eine Live-Schaltung ins Refugee-Camp im Sigmund-Freud-Park vor der Votivkirche.
Schlagwörter: antirassismus, bewegungsfreiheit, feminismus, frauenbewegung, geschichte, migration, musik, proteste, rassismus, raumaneignung, repression, wien
Im italienischen Val di Susa nahe Turin widersetzen sich seit mittlerweile zwanzig Jahren BewohnerInnen und haufenweise solidarische Menschen aus ganz Italien gegen den Bau eines Schnellzuges, den TAV (Treno Alto Velocitá).
Der Tunnel für den TAV soll u.a. durch ein Gebirge getrieben werden, das stark asbest- und uranhältig ist. Durch die Bohrungen und den dadurch aufgewirbelten Staub muss angenommen werden, dass diese Stoffe ins Grundwasser bzw. die Luft geraten und so die Gesundheitheit von vielen Menschen gefährden werden.
Die Zerstörung der Gegend und die mit dem Bau verbundenen gesundheitlichen und umweltschädlichen Risiken sollen mittels vielfältigen Aktionsformen verhindert werden. Die Menschen vor Ort leisten u.a. deshalb so erfolgreich Widerstand, weil ganze Dörfer hinter den AktivistInnen und Aktionen stehen. Trotz der Stationierung von rund 2000 PolizistInnen und des Militärs sind nach wie vor viele Menschen entschlossen, gegen den Bau zu protestieren und Sabotageakte durchzuführen.
Eine Radiosendung mit aktuellen Infos zu den No-TAV-Protesten, Entstehung und Geschichte sowie StudiogästInnen, die im Sommer einige Zeit im Val di Susa verbracht haben.
Schlagwörter: anarchismus, italien, No TAV, proteste, repression
Sendung zu Anarchismus, Gefangene und Repression in Europa. Die deutsche Übersetzung der dritten Nummer der anarchistischen Zeitschrift “A corps perdu” wird vorgestellt sowie aktuelle Informationen zu anarchistischen Gefangenen und Repression.
Schlagwörter: anarchismus, antiknast, repression
In den USA und zunehmend auch in Europa gerät die Ökologie- und Tierbefreiungsbewegung (vom FBI als „number one domestic terrorism threat“ denunziert) ins Fadenkreuz der Staatsapparate und Chef-Etagen der Konzerne. Will Potter, US-Journalist und Autor des Buches “Green Is The New Red”, bezeichnet diese Entwicklung als “Green Scare”: Eine neue Art von “corporate repression”, wo mittels des Kampfbegriffes des “Ökoterrorimus” und massiver Propaganda die Kriminalisierung jedweder profitbedrohender Proteste durch Repressionsbehörden und Lobbyorganisationen vorangetrieben wird. Mittlerweile sind auch andere soziale Bewegungen wie Occupy in den USA von der um sich greifenden Eskalation von Überwachung und Verfolgung betroffen. In einem ausführlichen BAT-Interview beschreibt Will Potter Struktur und Methoden dieser Repression, zeigt aber auch Möglichkeiten auf, wie soziale Bewegungen dieser Bedrohung widerstehen können.
Schlagwörter: repression, tierbefreiung